www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Variationsrechng, delta-Fkt.
Variationsrechng, delta-Fkt. < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Variationsrechng, delta-Fkt.: Suche eleganten Beweis.
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:03 Sa 24.02.2007
Autor: Paula_Pichler

Aufgabe
Sei F(s,{h}) = c ln[ [mm] \int [/mm] dt g(s-t) h(t) ] + (1-c) ln[ [mm] \int [/mm] dt (1-g(s-t)) h(t) ]
mit 0<=c<=1. g hat Wertebereich ]0,1[ und ist streng monoton. Die Funktion h ist normiert und positiv definit: [mm] \int [/mm] dt h(t) = 1 und [mm] h(t)\ge0 [/mm] für alle t. Die Zahl s und die Funktion h werden so gewählt, dass F maximal wird. Zeige: h ist die delta-Funktion.

Die Originalaufgabe lautet: bestimme h. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die delta-Funktion herauskommt.

Ich habe eine Beweisidee, für die ich h diskretisiere: h(t) = [mm] \sum_j (n_j)^2 \delta(t-t_j). [/mm] Das Gitter [mm] {t_j} [/mm] sei fest vorgegeben. Die Koeffizienten werden quadratisch geschrieben, weil h positiv definit. Dann Lagrange-Multiplikator an F: maximiere F + [mm] \lambda (\sum_j (n_j)^2 [/mm] - 1). Führt auf ein Gleichungssystem, das nur lösbar ist, wenn genau ein [mm] n_j\ne0. [/mm]

Ich suche eine elegantere Beweisidee.

Zulässige Vereinfachungen: Setze erstmal c=1/2. Setze h=Gaußkurve und zeige sigma->0.

        
Bezug
Variationsrechng, delta-Fkt.: Ergänzung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:34 Sa 24.02.2007
Autor: Paula_Pichler

Der Fall c=1/2 ist nicht, wie ich gestern gedacht hatte, besonders einfach, sondern speziell: dort und nur dort scheint jede symmetrische Funktion h das gleiche F zu liefern.

Bezug
        
Bezug
Variationsrechng, delta-Fkt.: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Di 27.03.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]