www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Vektoren Bilder Basis
Vektoren Bilder Basis < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektoren Bilder Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:39 Sa 21.01.2006
Autor: haeufungspunkt_epsilon

Aufgabe
Man stelle fest, welche der nachfolgend angegebenen Abbildungen [mm] f:\IR^3 \to \IR^2 \IR [/mm] - linear sind, und man stelle jeweils

(i)  die Bilder der Standarbasis-Vektoren des Raums [mm] \IR^3 [/mm]
(ii) die Bilder der Vektoren (1,1,1),(1,1,0),(1,0,1)

als Linearkombinationen der Standardbasis-Vektoren des Raums [mm] \IR^2 [/mm] dar:

(a) f : (a,b,c)  [mm] \mapsto [/mm] (a + b - c, 2a + b)
(b) f : (a,b,c)  [mm] \mapsto [/mm] (a + 1, a + 2b - c)
(c) f : (a,b,c)  [mm] \mapsto [/mm] ( [mm] \vmat{a}, [/mm] 0)
(d) f : (a,b,c)  [mm] \mapsto [/mm] (0, a + 2b)

Welche der Abbildungen sind Vekotrraum-Epimorphismen.

Hallo,

kann mir vielleicht jemand bei dieser Aufgabe helfen?


Meine bisherigen Ansätze:

(i) und (ii)
Die Standardbasisvektoren des Raums [mm] \IR^3 [/mm] lauten: (1,0,0),(0,1,0),(0,0,1)
Beispiel (1,0,0):
Muss ich denn diese Werte für a, b, c einsetzten, also

(a) =>  f : (1,0,0)  [mm] \mapsto [/mm] (1 + 0 - 0, 2*1 + 0) = (1,2)
(b) =>  f : (1,0,0)  [mm] \mapsto [/mm] (1 + 1, 1 + 2*0 - 0) = (2,1)
(c) =>  f : (1,0,0)  [mm] \mapsto [/mm] ( [mm] \vmat{1}, [/mm] 0) = (1,0)
(d) => f : (1,0,0)  [mm] \mapsto [/mm] (0, 1 + 2*0) = (0,1)

Und das ganze für die anderen Vektoren genauso, also auch so in (ii)???


Was bedeutet [mm] \IR [/mm] - linear??? Und was sind Vektorraum-Epimorphismen???
Kann mir da jemand helfen???
Dankeschön.

        
Bezug
Vektoren Bilder Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:57 Sa 21.01.2006
Autor: haeufungspunkt_epsilon

Ich denke mir das ganze also (i) und (ii) so:


(a)

f : (1,0,0) [mm] \mapsto [/mm] (1 + 0 - 0, 2*1 + 0) = (1,2)
f : (0,1,0) [mm] \mapsto [/mm] (0 + 1 - 0, 2*0 + 1) = (1,1)
f : (0,0,1) [mm] \mapsto [/mm] (0 + 0 - 1, 2*0 + 0) = (-1,0)
f : (1,1,1) [mm] \mapsto [/mm] (1 + 1 - 1, 2*1 + 1) = (1,3)
f : (1,1,0) [mm] \mapsto [/mm] (1 + 1 - 0, 2*1 + 1) = (2,3)
f : (1,0,1) [mm] \mapsto [/mm] (1 + 0 - 1, 2*1 + 0) = (0,2)


(b)

f : (1,0,0) [mm] \mapsto [/mm] (1 + 1, 1 + 2*0 - 0) = (2,0)
f : (0,1,0) [mm] \mapsto [/mm] (0 + 1, 0 + 2*1 - 0) = (1,2)
f : (0,0,1) [mm] \mapsto [/mm] (0 + 1, 0 + 2*0 - 1) = (1,-1)
f : (1,1,1) [mm] \mapsto [/mm] (1 + 1, 1 + 2*1 - 1) = (2,2)
f : (1,1,0) [mm] \mapsto [/mm] (1 + 1, 1 + 2*1 - 0) = (2,3)
f : (1,0,1) [mm] \mapsto [/mm] (1 + 1, 1 + 2*0 - 1) = (2,0)


(c)

f : (1,0,0) [mm] \mapsto [/mm] (1,0)
f : (0,1,0) [mm] \mapsto [/mm] (0,0)
f : (0,0,1) [mm] \mapsto [/mm] (0,0)
f : (1,1,1) [mm] \mapsto [/mm] (1,0)
f : (1,1,0) [mm] \mapsto [/mm] (1,0)
f : (1,0,1) [mm] \mapsto [/mm] (1,0)


(d)

f : (1,0,0) [mm] \mapsto [/mm] (0, 1 + 2*0) = (0,1)
f : (0,1,0) [mm] \mapsto [/mm] (0, 0 + 2*1) = (0,2)
f : (0,0,1) [mm] \mapsto [/mm] (0, 0 + 2*0) = (0,0)
f : (1,1,1) [mm] \mapsto [/mm] (0, 1 + 2*1) = (0,3)
f : (1,1,0) [mm] \mapsto [/mm] (0, 1 + 2*1) = (0,3)
f : (1,0,1) [mm] \mapsto [/mm] (0, 1 + 2*0) = (0,1)


So, ich denke das sollte so korekt sein.
Kann mir nun jemand erklären, was [mm] \IR [/mm] - linear ist und wie ich dieses nun als Linearkombination der Standardbasis-Vektoren des Raums [mm] \IR^2 [/mm] schreiben kann.

Ich kann doch zum Beispiel nicht

a*(1,0) + b*(0,1) = 0

ohne a = b = 0 zu setzen, lösen?

Also, wie soll das ganze gehen???

Bezug
                
Bezug
Vektoren Bilder Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Sa 21.01.2006
Autor: Astrid

Hallo,

> So, ich denke das sollte so korekt sein.

Ich habe nicht alles durchgeschaut, aber bei der ersten Abbildung hast du das auf jeden Fall richtig gemacht.

>  Kann mir nun jemand erklären, was [mm]\IR[/mm] - linear ist

Nichts anderes als linear, wobei der Faktor für die skalare Multiplikation ein Element der reellen Zahlen ist.
Zeige:
$f(x+y)=f(x)+f(y) [mm] \, \forall [/mm] x,y [mm] \in \IR^3$ [/mm]
und [mm] $f(\lambda x)=\lambda [/mm] f(x) [mm] \, \forall [/mm] x [mm] \in \IR^3, \, \forall \lambda \in \IR$. [/mm]

>  und wie
> ich dieses nun als Linearkombination der
> Standardbasis-Vektoren des Raums [mm]\IR^2[/mm] schreiben kann.

Naja,

[mm] $\pmat{1 \\ 2}=1 \cdot \pmat{1 \\ 0} [/mm] +2 [mm] \cdot \pmat{0 \\ 1}$. [/mm]

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

Viele Grüße
Astrid

Bezug
                        
Bezug
Vektoren Bilder Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:49 So 22.01.2006
Autor: haeufungspunkt_epsilon

Hallo,
vielen Dank für deine Antwort. Es ist ja schon mal schon zu hören, dass man auch selbst mal etwas richtig gemacht hat.

Deine Ausführungen zum Thema LINEAR habe ich nicht ganz verstanden. Könntest du mir vielleicht dort ein Beispiel angeben?

Dafür wäre ich dir sehr dankbar.

Dankeschön.

Bezug
                                
Bezug
Vektoren Bilder Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:39 So 22.01.2006
Autor: Sanshine

Hallo!
Zum Beispiel ist dein f in Aufgabe a) linear. Um die Linearität zu überprüfen nimmst du dir in diesem Fall zwei Elemente aus [mm] \IR^3 [/mm] und eines aus [mm] \IR [/mm] und rechnest es nach wie folgt.
Seien (a,b,c),(a',b',c') [mm] \in \IR^3, [/mm] sei k [mm] \in \IR. [/mm] Dann gilt:

f(a,b,c)+f(a',b',c')=(a+b-c,2a+b)+(a'+b'-c',2a'+b)=(a+b-c+a'+b'-c',2a+b+2a'+b')
=(a+a'+b+b'-(c+c'),2(a+a')+b+b')=f(a+a',b+b',c+c')=f((a,b,c)+(a',b',c'))

f(k*(a,b,c))=f(ka,kb,kc)=(ka+kb-kc,2ka+kb)=k*(a+b-c,2a+b)=k*f(a,b,c)

Und damit bist du fertig, da du f(k*(a,b,c))=k*f(a,b,c) und f(a,b,c)+f(a',b'.c')=f((a,b,c)+a',b',c')), also linearität gezeigt hast.
Hoffe, dieses Beispiel hilft dir auch für die anderen Aufgaben,
Gruß, San

Bezug
                                        
Bezug
Vektoren Bilder Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:53 So 22.01.2006
Autor: haeufungspunkt_epsilon

Hallo, vielen Dank für deine Antwort.

Ich wollte mich nur noch mal zur Kontrolle kurz melden. Ich versuche das ganze mal für (b) zu zeigen.

Diese sind nicht linear, hoffe ich!



f(a, b, c) + f(a', b', c') = (a + 1, a + 2b - c) + (a' + 1, a' + 2b' + c') = (a + 1 + a' + 1, a +  2b - c +a' + 2b' -c') = (a + a' + 2, a + a' + 2b + 2b' - (c + c') = f(a + a', b + b' + c + c')= f((a, b, c) + (a', b', c'))

f(k * (a, b, c)) = f(ka, kb, kc) = (ka + 1, ka + 2kb - kc) = (ka + 1, ka + 2kb - kc)

Das zweite kann ich nun nicht weiter vereinfachen bzw. umformen, somit ist (b) nicht linear. Oder sehe ich das irgendetwas falsch?

Bezug
                                                
Bezug
Vektoren Bilder Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:59 So 22.01.2006
Autor: Astrid

Guten Morgen,

> f(a, b, c) + f(a', b', c') = (a + 1, a + 2b - c) + (a' + 1,
> a' + 2b' + c') = (a + 1 + a' + 1, a +  2b - c +a' + 2b'
> -c') = (a + a' + 2, a + a' + 2b + 2b' - (c + c') = f(a +
> a', b + b' + c + c')= f((a, b, c) + (a', b', c'))
>  
> f(k * (a, b, c)) = f(ka, kb, kc) = (ka + 1, ka + 2kb - kc)
> = (ka + 1, ka + 2kb - kc)
>  
> Das zweite kann ich nun nicht weiter vereinfachen bzw.
> umformen, somit ist (b) nicht linear.

[daumenhoch]

Viele Grüße
Astrid

Bezug
                                                
Bezug
Vektoren Bilder Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 So 22.01.2006
Autor: toppy

Hallo, falls es dir weiterhilft:

(a) [mm] \IR [/mm] - linear

(b) nicht [mm] \IR [/mm] - linear

(c)  nicht [mm] \IR [/mm] - linear

(d) [mm] \IR [/mm] - linear

Bezug
        
Bezug
Vektoren Bilder Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 So 22.01.2006
Autor: toppy

Das ist ja soweit klar (siehe meinen Beitrag), aber die letzte Frage

Welche der Abbildungen sind Vektorraum-Epimorphismen?

beschäftigt mich, kann mir da vielleicht jemand eine Antwort schicken?
Ich habe keine Ahnung, ich muss ja eigentlich nur die Surjektivität zeigen, aber da bin ich echt überfragt.
Bitte helft mir und haeufungspunkt_epsilon.

Bezug
                
Bezug
Vektoren Bilder Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:31 So 22.01.2006
Autor: DaMenge

Hi,

schön, dass du dich einbringst, aber ich denke nicht, dass c) linear ist, denn betrachte mal die Summe des ersten Einheitsvektors mit seinem Negativen...
(denRest habe ich nicht kontrolliert)


um Surjektivität zu zeigen musst du dir ein beliebiges Element v aus [mm] $\IR^2$ [/mm] nehmen und einen entsprechenden Vektor w aus [mm] $\IR^3$ [/mm] basteln, so dass f(w)=v

wenn eine Komponente im Bild immer 0 ist, dann wähle bei v doch mal diese Komponente als Nicht-Null .
Kann es dann ein solches w geben?

wenn es nicht so einfach per Gegenbeispiel geht, musst du wohl es tatsächlich angeben - machen wir die a)
Wir suchen ein möglichen Urbildvektor zu [mm] $\vektor{v_1\\v_2}$ [/mm] , dann wähle doch mal a=0 und [mm] b=v_2 [/mm] - wie muss dann c zu wählen sein, damit [mm] $f(\vektor{a\\b\\c}=\vektor{v_1\\v_2}$ [/mm] ?!?

viele Grüße
DaMenge

Bezug
                        
Bezug
Vektoren Bilder Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Mo 23.01.2006
Autor: toppy

Hallo,

also die Sache mit der Surjektivität für (c) und (d) ist natürlich klar und logisch, diese sind durch Angabe eines Gegenbeispiels nicht surjektiv.

Allerdigs verstehe ich nicht, wie ich die Surjektivität von (a) und (b) beweisen kann.

Kanns du das vielleicht noch ein bisschen konkreter machen, oder noch mehr Tipps geben? Das muss heute abend noch fertig sein. Dankeschön

Bezug
                                
Bezug
Vektoren Bilder Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:21 Mo 23.01.2006
Autor: toppy

Also, nach deinen Ausführungen soll gelten:

f(a, b, c) [mm] \mapsto [/mm] (v1, v2)

a = 0, b = v2


(a + b - c, 2a + b) [mm] \mapsto [/mm] (v1, v2)

(0 + v2 - c, 2*0 + v2) [mm] \mapsto [/mm] (v1, v2)

(v2 - c, v2) [mm] \mapsto [/mm] (v1, v2)

Und nun???

Bezug
                                
Bezug
Vektoren Bilder Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 Mo 23.01.2006
Autor: DaMenge

Hi,

> (v2 - c, v2) $ [mm] \mapsto [/mm] $ (v1, v2)

>

> Und nun???

nun muss man also [mm] $c=v_2-v_1$ [/mm] wählen, dann gilt:
[mm] $f(\vektor{0\\v_2\\v_2-v_1})=\vektor{v_1\\v_2}$ [/mm]

für beliebige [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_2 [/mm] , also findet man zu jedem Bildvektor einen Urbildvektor, also ist die Abbildung surjektiv...

Übrigens : wenn du auf die Formeln clickst, siehst du, dass die schreibweise wirklich einfach ist und wenn du jemals eine mathematische Arbeit schreiben willst, ist dies auch für später sehr hilfreich (Stichwort:LaTeX)

viele Grüße
DaMenge

Bezug
                                        
Bezug
Vektoren Bilder Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 Mo 23.01.2006
Autor: toppy

Hallo,

vielen Dank.
Was soll mir das das Stichwort [LaTeX] sagen, ich benutze privat bereits LaTeX.

Wie sieht das ganze denn nun für b aus?
Ich komme da auch nicht auf eine gute Lösung. Könntest du mir da helfen???


Bezug
                                                
Bezug
Vektoren Bilder Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:20 Mo 23.01.2006
Autor: DaMenge

Hi,

>  Was soll mir das das Stichwort [LaTeX] sagen, ich benutze
> privat bereits LaTeX.

oh, dann entschuldige vielmals - ich hatte das Gefühl, dass du nur die nötigsten Befehle hier verwendest.
Wenn du schon LaTeX-Syntax kennst, dann sollte es ja keine Probleme machen sie hier zu verwenden und um einfache Indizies muss man noch nicht mal das Dollar-Zeichen setzen...
(Und es sieht viiiieeel schöner aus mit dem Formelsatz hier als ohne)

  

> Wie sieht das ganze denn nun für b aus?
>  Ich komme da auch nicht auf eine gute Lösung. Könntest du
> mir da helfen???


Genau wie bei der a)
für [mm] $\vektor{v_1\\v_2}$ [/mm] wähle b=0 , [mm] a=v_1-1 [/mm] und c entsprechend der zweiten Komponente..

viele Grüße
DaMenge

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]