www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Vektorräume
Vektorräume < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorräume: Übungsaufgabe1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Do 27.11.2008
Autor: sethonator

Aufgabe
V ist ein endlich erzeugter Vektorraum

Sei U [mm] \subseteq [/mm] V ein echter Untervektorraum. Zeigen Sie: es gibt ein Basis
[mm] v_{1} [/mm] , [mm] v_{2} [/mm] , ... , [mm] v_{n} [/mm] des V derart, dass kein [mm] v_{i} [/mm] in U liegt.

So, die Unterraumkriterien kann ich ja weglassen, da in der Aufgabe gegeben ist, dass U ein Untervektorraum von V ist.

____
Zwischenfrage:

In der originalen Aufgabe steht allerdings nicht U [mm] \subseteq [/mm] V sondern - da ist der Strich unten vom [mm] \subseteq [/mm] durchgestrichen. Was heißt das?

___

Wie gehe ich als erstes an die Aufgabe ran?

Vielen Dank für Eure Hilfe



        
Bezug
Vektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:11 Do 27.11.2008
Autor: sethonator

Kann mir keiner bei dieser Aufgabe helfen?

Bezug
                
Bezug
Vektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 Do 27.11.2008
Autor: Steini

siehe Antwort der anderen Frage
Als Ergänzung:
Wähle beliegige Basis von U.

Bezug
        
Bezug
Vektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Do 27.11.2008
Autor: Steini

Hi,
erst mal zu deiner Zeichenfrage.
Das mit dem durchgestrichenen Strich da unten heißt, dass die Mengen nicht gleich sein dürfen, aber ich denke, davon bist du eh nicht ausgegangen, wegen echter UVR.
Du musst jetzt dann zeigen, dass es eine Basis gibt, in der kein Element in U liegt.
Als Tipp: Mach doch mal was mit dem Komplement zu U in V und überlege dir, wie du die Basisvektoren in U modifizieren müsstest, damit sie nicht mehr in U liegen, jedoch noch mit den anderen aus dem Komplement den U aufspannen.
Dürfte eigentlich nicht allzu schwer sein.
Viel Spaß damit
Stefan


Bezug
                
Bezug
Vektorräume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:25 Do 27.11.2008
Autor: sethonator

Danke für den Tipp,
ich werds mal versuchen...

Bezug
                
Bezug
Vektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 Do 27.11.2008
Autor: sethonator


>  Als Tipp: Mach doch mal was mit dem Komplement zu U in V
> und überlege dir, wie du die Basisvektoren in U
> modifizieren müsstest, damit sie nicht mehr in U liegen,
> jedoch noch mit den anderen aus dem Komplement den U
> aufspannen.

Muss ich da jetzt folgendes schreiben?

Wir haben uns in der Vorlesung folgendes aufgeschrieben:

Seien U,W Unterräume eines Vektorraums V

Gilt U [mm] \cap [/mm] W = { [mm] \vec{0} [/mm] }, so nennt man die Summe U + W eine direkte Summe, Bezeichnung U [mm] \oplus [/mm] W

Ist die Summe U + W direkt, und gilt ferner U [mm] \oplus [/mm] W = V , so heißt W ein Komplement von U

Aber in meiner Aufgabe habe ich ja nur den einen Unterraum U aber kein W.

Wie schreibe ich das dann?

Gilt U [mm] \cap [/mm] U = { [mm] \vec{0} [/mm] }  oder schreibe ich U [mm] \cap [/mm] V = { [mm] \vec{0} [/mm] }

Schreibe ich dann U [mm] \oplus [/mm] U = V oder was?






Bezug
                        
Bezug
Vektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Do 27.11.2008
Autor: reverend

Deine letzten drei Vorschläge sind doch alle Unsinn. Überleg mal, was Du da formulierst.
Übrigens meinst Du doch wohl kaum [mm] \vec{0}, [/mm] sondern [mm] \emptyset. [/mm]

Reicht Dir [mm] U\subset \a{}V [/mm] nicht?

Bezug
                                
Bezug
Vektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:09 Do 27.11.2008
Autor: sethonator

Danke für Deinen Hinweis, dass alles Unsinn ist.

Ich gehe von meinen Unterlagen aus und versuche mir das herzuleiten.
In meinen Unterlagen steht Nullvektor und nicht leere Menge.

War das dann schon alles?


> Reicht Dir $ [mm] U\subset \a{}V [/mm] $ nicht?

Das hilft mir nicht wirklich weiter.

Bezug
                                        
Bezug
Vektorräume: kurzer Denkfehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:31 Do 27.11.2008
Autor: reverend

Pardon. Natürlich muss es { [mm] \vec{0} [/mm] } heißen. Beide Unterräume müssen ja das neutrale Element des Oberraums enthalten. Wäre das nicht der Fall, wäre mindestens einer kein Raum oder kein Unterraum.

Trotzdem müssten Deine drei bezweifelten Relationen so heißen:
U $ [mm] \cap [/mm] $ U = U
U $ [mm] \cap [/mm] $ V = U
U $ [mm] \oplus [/mm] $ U = U (eine fragliche Notation, dies)

Bezug
                        
Bezug
Vektorräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:33 Do 27.11.2008
Autor: Lenchen89

Kann man definieren dass alle [mm] v_{i} \in [/mm] W sein sollen,
wenn gilt U, W [mm] \subseteq [/mm] V und U [mm] \oplus [/mm] W = V ? Dann wäre ja nämlich die Aufgabe gelöst. Ich bin mir nur nicht sicher ob man da den kompletten VR V noch damit aufspannen kann ?

Bezug
                                
Bezug
Vektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:17 Fr 28.11.2008
Autor: reverend

Ja, man kann und es ist nicht schwierig.
Nimm Dir als Beispiel den [mm] \IR^n, [/mm] und als Unterraum den [mm] \IR^k [/mm] mit k<n.
In der einfachsten Variante ist die Basis des [mm] \IR^k [/mm] der orthogonale Einheitsstandard. Du siehst auch, welche n-k Vektoren fehlen, um das zu einer Standardbasis des [mm] \IR^n [/mm] zu erweitern.

Wenn Du nun einen dieser "fehlenden" nimmst und ihn zu allen Basisvektoren des [mm] \IR^k [/mm] addierst, hast Du den [mm] \IR^k [/mm] verlassen, aber mit den "fehlenden" Vektoren zusammen immer noch eine Basis des [mm] \IR^n. [/mm]
Wenn Du Dir das vorstellen kannst, ist der Weg zu einer Verallgemeinerung sehr kurz.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]