www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Vektorraum und Konvexität
Vektorraum und Konvexität < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraum und Konvexität: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:03 Mi 07.01.2009
Autor: Kaesebrot

Aufgabe
Seien A [mm] \in R^{mxn}, [/mm] b [mm] \in R^{m} [/mm] \ {0} und [mm] \lambda \in [/mm] R gegebn. Untersuchen Sie, ob die folgenden Mengen Mi (i=1,2,3,4)
1) konvex
2) Untervektorräume
sind

a) M1:= {x [mm] \in R^{n} [/mm] | Ax=b}
b) M2:= {x [mm] \in R_{+}^{n} [/mm] | Ax=b}
c) M3:= {x [mm] \in R^{n} [/mm] | Ax=0}
d) M4:= {x [mm] \in R^{n} [/mm] | Ax= [mm] \lambda [/mm] x}  

Hi,

hänge an dieser Aufgabe etwas bzw. bin mit meinen Ergebnissen arg unsicher und bräuchte jemand der über meine Lösungsansätze mal kurz drüberschauen könnte.

1) Konvexität:
im folgenden sei
[mm] z=\lambda x+(1-\lambda)y [/mm]

M1:

zz. Az=b:

[mm] A(\lambda x+(1-\lambda)y)=b [/mm]
[mm] A\lambda x+Ay(1-\lambda)=b [/mm]
[mm] A\lambda x-\lambda [/mm] Ay +Ay=b
[mm] \lambda [/mm] (Ax-Ay)+Ay=b
nach Vorausstzung ist Ax=b und Ay=b
[mm] \lambda [/mm] 0 + b=b
b=b

müsste ok sein?

M2:

erster Teil wie M1 zudem muss noch gezeigt werden dass z>0 ist.
z war ja [mm] \lambda x+(1-\lambda)y [/mm]
nach Voraussetzung ist x>0 und y>0 und [mm] \lambda [/mm] muss ja [mm] \in[0;1] [/mm] sein
also wäre das auch Konvex?

M3:

sollte im Gurnde so wie M1 funktionieren, also auch konvex?

M4:
[mm] A(\lambda x+(1-\lambda)y)=\lambda [/mm] z
[mm] \lambda Ax+Ay(1-\lambda)=\lambda [/mm] z
[mm] \lambda Ax+Ay-\lambda Ay=\lambda [/mm] z
[mm] \lambda (Ax-Ay)+Ay=\lambda [/mm] z
[mm] \lambda (\lambda x-\lambda y)+\lambda [/mm] y [mm] =\lambda [/mm] z
[mm] \lambda (\lambda x-\lambda y+y)=\lambda [/mm] z
[mm] \lambda (\lambda x+(1-\lambda)y)=\lambda [/mm] z
[mm] \lambda z=\lambda [/mm] z

also auch konvex?


zu 2) UVR:

M1:

wenn x und y [mm] \in [/mm] M1 sind dann muss auch  x+y [mm] \in [/mm] M1 sein, also:
Ax+Ay [mm] \in [/mm] M1?
=b+b
=2b und das ist ja nicht [mm] \in [/mm] M1 also kein UVR. kann man das so stehen lassen?

M2:

siehe M1; oder macht es einen Unterschied wegen dem x [mm] \in R_{+}^{n}??? [/mm]

M3:

i)  Ax+Ay=0
    0+0=0, also abgeschlossen bezüglich Addition

ii) [mm] \lambda*(Ax)=0 [/mm]
    [mm] \lambda*0=0 [/mm]
    0=0, also handelt es sich im UVR da auch abgeschlossen bezüglich Multiplikation

M4:

Ax+Ay
[mm] =\lambda [/mm] x + [mm] \lambda [/mm] y
= [mm] \lambda [/mm] (x+y) [mm] \not\in [/mm] M4 -> kein UVR


wär nett wenn jemand kurz Feedback geben könnte, ob das der richtige Weg ist. Vielen Dank!!!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.




        
Bezug
Vektorraum und Konvexität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:17 Mi 07.01.2009
Autor: zetamy

Hallo,

> Seien $A [mm] \in R^{mxn}$, [/mm] $b [mm] \in R^{m} \setminus \{0\}$ [/mm] und [mm] $\lambda \in [/mm] R$
> gegebn. Untersuchen Sie, ob die folgenden Mengen Mi
> (i=1,2,3,4)
>  1) konvex
>  2) Untervektorräume
>  sind
>  
> a) M1:= [mm] $\{x \in R^{n} | Ax=b\}$ [/mm]
>  b) M2:= [mm] $\{x\in R_{+}^{n} | Ax=b\}$ [/mm]
>  c) M3:= [mm] $\{x\in R^{n} | Ax=0\}$ [/mm]
>  d) M4:= [mm] $\{x\in R^{n} | Ax=\lambda x\} [/mm] $
> Hi,
>  
> hänge an dieser Aufgabe etwas bzw. bin mit meinen
> Ergebnissen arg unsicher und bräuchte jemand der über meine
> Lösungsansätze mal kurz drüberschauen könnte.
>  
> 1) Konvexität:
>  im folgenden sei
> [mm]z=\lambda x+(1-\lambda)y[/mm]

Vorsicht! In der Aufgabenstellung ist [mm] $\lambda$ [/mm] bereits als feste, reelle zahl gewählt. Benutze also besser einen anderen Buchstaben. Das gilt auch für die Beweise in Teil 2).

>  
> M1:
>  
> zz. Az=b:
>  
> [mm]A(\lambda x+(1-\lambda)y)=b[/mm]
>  [mm]A\lambda x+Ay(1-\lambda)=b[/mm]
>  
> [mm]A\lambda x-\lambda[/mm] Ay +Ay=b
>  [mm]\lambda[/mm] (Ax-Ay)+Ay=b
>  nach Vorausstzung ist Ax=b und Ay=b
>  [mm]\lambda[/mm] 0 + b=b
>  b=b
>  
> müsste ok sein?

[ok] Alles richtig!

>  
> M2:
>  
> erster Teil wie M1 zudem muss noch gezeigt werden dass z>0
> ist.
>  z war ja [mm]\lambda x+(1-\lambda)y[/mm]
>  nach Voraussetzung ist
> x>0 und y>0 und [mm]\lambda[/mm] muss ja [mm]\in[0;1][/mm] sein
>  also wäre das auch Konvex?

[ok] Korrekt.

>  
> M3:
>  
> sollte im Gurnde so wie M1 funktionieren, also auch
> konvex?

[ok] Stimmt, geht analog, nur eben mit "0" statt "b".

>  
> M4:
>  [mm]A(\lambda x+(1-\lambda)y)=\lambda[/mm] z
>  [mm]\lambda Ax+Ay(1-\lambda)=\lambda[/mm] z
>  [mm]\lambda Ax+Ay-\lambda Ay=\lambda[/mm] z
>  [mm]\lambda (Ax-Ay)+Ay=\lambda[/mm] z
>  [mm]\lambda (\lambda x-\lambda y)+\lambda[/mm] y [mm]=\lambda[/mm] z
>  [mm]\lambda (\lambda x-\lambda y+y)=\lambda[/mm] z
>  [mm]\lambda (\lambda x+(1-\lambda)y)=\lambda[/mm] z
>  [mm]\lambda z=\lambda[/mm] z
>  
> also auch konvex?

Hm... ja, M4 ist konvex, aber das [mm] $\lambda$ [/mm] in der Definition aus M4 muss nicht mit dem aus der Definition aus z übereinstimmen, schreibe hier besser [mm] $z=\nu x+(1-\nu [/mm] )y$.

>  
>
> zu 2) UVR:
>  
> M1:
>  
> wenn x und y [mm]\in[/mm] M1 sind dann muss auch  x+y [mm]\in[/mm] M1 sein,
> also:
>  Ax+Ay [mm]\in[/mm] M1?
>  =b+b
>  =2b und das ist ja nicht [mm]\in[/mm] M1 also kein UVR. kann man
> das so stehen lassen?

[ok] Genau, da [mm] $b\neq [/mm] 0$ gilt [mm] $b\neq [/mm] 2b$ und damit ist M1 kein UVR.

>  
> M2:
>  
> siehe M1; oder macht es einen Unterschied wegen dem x [mm]\in R_{+}^{n}???[/mm]

[ok] Die Beschränkung auf den positiven Teil schließt M2=UVR aus, denn für [mm] $x\in [/mm] M2$ ist [mm] $(-1)\cdot [/mm] x= -x [mm] \not\in [/mm] M2$.

>  
> M3:
>  
> i)  Ax+Ay=0
>      0+0=0, also abgeschlossen bezüglich Addition
>  
> ii) [mm]\lambda*(Ax)=0[/mm]
>      [mm]\lambda*0=0[/mm]
>      0=0, also handelt es sich im UVR da auch abgeschlossen
> bezüglich Multiplikation

[ok]

>  
> M4:
>  
> Ax+Ay
>  [mm]=\lambda[/mm] x + [mm]\lambda[/mm] y
>  = [mm]\lambda[/mm] (x+y) [mm]\not\in[/mm] M4 -> kein UVR

[notok] Seien [mm] $x,y\in [/mm] M4$. Dann gilt für $z:=x+y$: [mm] $Az=A(x+y)=Ax+Ay=\lambda [/mm] x [mm] +\lambda [/mm] y = [mm] \lambda [/mm] (x+y) = [mm] \lambda [/mm] z$, also ist [mm] $x+y\in [/mm] M4$.

Sei [mm] $\nu\inIR$ [/mm] beliebig und [mm] $x\in [/mm] M4$. Dann: [mm] $A(\nu [/mm] x)= [mm] \nu [/mm] Ax = [mm] \nu \lambda [/mm] x = [mm] \lambda (\nu [/mm] x)$. Also [mm] $\nu x\in [/mm] M4$.

>  
>
> wär nett wenn jemand kurz Feedback geben könnte, ob das der
> richtige Weg ist. Vielen Dank!!!!
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruß, zetamy








Bezug
                
Bezug
Vektorraum und Konvexität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:38 Mi 07.01.2009
Autor: Kaesebrot

supi vielen dank, hat mir sehr geholfen!

schönen Gruß.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]