Vierleiter-Drehstromnetz < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:39 Mo 09.01.2017 | Autor: | STDNT |
Aufgabe | An ein Vierleiter-Drehstromnetz mit einer Außenleiterspannung von 400V und einer Frequenz von 50 Hz sind mehrere Verbraucher wie dargestellt angeschlossen. Die Bauelemente haben folgende Werte: R1=110OHM, R2=100OHM, R3=60OHM, L=250mH, C=35mikroFarad
a) Liegt hier ein Stern oder eine Dreieckschaltung vor?
b) Berechnen Sie die Außenleiterströme sowie den Neutralleiterstrom. |
Guten Abend,
nur nochmal zur Verdeutlichung an L1 ist R1 angeknüpft und geht dann runter zu N.
An L2 ist R2 angeknüpft und geht dann runter zu N und an L3 ist R3 parallel zu C angeknüpft und diese beiden gehen dann auch runter zu N.
In der Lsg von unserem Prof. steht das es eine Sternschaltung ist aber mir fällt es sehr schwer das auch zu sehen, hab mir schon diverse Videos angesehen und die Vorlesung dazu etliche male rauf und runter analysiert.
Bei B) wüsste ich zwar das man mit der Formel für die Impedanz I ausrechnen kann aber wie man zum Ergebnis kommt ist mir noch nicht ganz ersichtlich.
Ich würde mich über eine Ausführlich und vereinfachte Antwort sehr freuen.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:45 Mo 09.01.2017 | Autor: | GvC |
> ...
> In der Lsg von unserem Prof. steht das es eine
> Sternschaltung ist aber mir fällt es sehr schwer das auch
> zu sehen, hab mir schon diverse Videos angesehen und die
> Vorlesung dazu etliche male rauf und runter analysiert.
>
Und wenn Du's Dir ein bisschen umzeichnest, siehst Du's dann?
[Dateianhang nicht öffentlich]
> Bei B) wüsste ich zwar das man mit der Formel für die
> Impedanz I ausrechnen kann
Dann mach das doch, und zwar für alle drei Leiterströme
> aber wie man zum Ergebnis kommt
> ist mir noch nicht ganz ersichtlich.
Laut Knotenpunktsatz ist der Neutralleiterstrom die Summe aller drei (komplexen) Leiterströme.
>
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 09:47 Di 10.01.2017 | Autor: | STDNT |
Ich danke ihnen vielmals jetzt ist es mir sofort klar geworden. Gibt es dafür einen Merksatz oder regeln für das umzeichnen, l nur für den Fall das beim nächsten mal keine Stern sondern eine Dreiecksschaltung kommt und Ich wäre mir da jetzt nicht sicher ob ich das da auch sofort sehen würde oder mir das so umzeichnen könnte.
.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:52 Di 10.01.2017 | Autor: | GvC |
Bei einer Sternschaltung liegen die drei Lastimpedanzen zwischen je einem Leiter und einem gemeinsamen Punkt, dem sog. Sternpunkt. Dieser Sternpunkt kann, muss aber nicht mit dem N-Leiter verbunden sein. Bei verbundenem Sternpunkt liegt an jeder Lastimpedanz die jeweilige Erzeugerstrangspannung (im 400-V-Netz also jeweils 230V), die Summe der Leiterströme ist gleich dem Neutralleiterstrom. Bei unverbundenem Sternpunkt stellt sich die jeweilge Verbraucherstrangspannung je nach Belastung ein, die Summe der Leiterströme ist Null.
Bei einer Dreieckschaltung liegen die drei Lastimpedanzen zwischen je zwei Außenleitern (L1-L2, L2-L3 und L3-L1). Eine Dreieckschaltung hat keinen Sternpunkt, also kann der Neutralleiter auch nicht angeschlossen sein. An den Lastimpedanzen liegt die jeweilge (Außen-)Leiterspannung an (im 400-V-Netz also jeweils 400 V). Die Summe der Leiterströme ist Null.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 20:46 Di 10.01.2017 | Autor: | STDNT |
Ich danke vielmals, sehr verständlich erklärt habe es jetzt verstanden. 😄
|
|
|
|