www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Wasser - Siede-und Schmelztemp
Wasser - Siede-und Schmelztemp < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wasser - Siede-und Schmelztemp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Fr 10.09.2010
Autor: Mathics

Aufgabe
Welche Schmelz-und Siedetemperatur in °C müsste Wasser in der Reihe der Chalkogenwasserstoffe eigentlich aufweisen, wenn die molare Masse der Chalkogenwasserstoffe alleiniger bestimmender Faktor wäre?

Hallo,

Wasser hat ja so erstmal eine Schmelztemp. von 0 °C und eine Siedetemp. von 99,97 °C.

Ich weiß aber nicht, wie ich die hypothetische Siede- und Schmelztemperatur berechnen soll.
Ich steh wirklich auf dem Schlauch.


Danke.

LG

        
Bezug
Wasser - Siede-und Schmelztemp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Fr 10.09.2010
Autor: ONeill

Hi!
> Welche Schmelz-und Siedetemperatur in °C müsste Wasser in
> der Reihe der Chalkogenwasserstoffe eigentlich aufweisen,
> wenn die molare Masse der Chalkogenwasserstoffe alleiniger
> bestimmender Faktor wäre?
>  Hallo,
>  
> Wasser hat ja so erstmal eine Schmelztemp. von 0 °C und
> eine Siedetemp. von 99,97 °C.

Für meine Begriffe 0 und 100 °C,

> Ich weiß aber nicht, wie ich die hypothetische Siede- und
> Schmelztemperatur berechnen soll.
>  Ich steh wirklich auf dem Schlauch.

Wenn einzig und allein die Masse zählen soll, dann braucht man mehr Energie, und warum? ;-)

Gruß Christian


Bezug
                
Bezug
Wasser - Siede-und Schmelztemp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:56 So 12.09.2010
Autor: Mathics

Ja weil man hat mehr hat, was man zum Schmelzen bringen muss , oder?

hier ist noch eine Tabelle, mit der ich arbeiten soll:
[]http://img375.imageshack.us/img375/7614/19975132.jpg

Bezug
                        
Bezug
Wasser - Siede-und Schmelztemp: Zunahme
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:44 So 12.09.2010
Autor: Zwerglein

Hi, Mathics,

wie Du an der Tabelle siehst, nehmen die Schmelzpunkte von links nach recht zu, und zwar um 19,9°, 14,6° und 14,9°.
Angenommen, diese Abnahme wäre in der gesamten Reihe der Wasserstoffverbindungen der 6.HG regelmäßig, gälte als auch für das Wasser, dann müsste dessen Schmelzpunkt um sagen wir mal etwa 20° niedriger sein als der von Schwefelwasserstoff, also noch unterhalb
von -100°C liegen.
Bei den Siedepunkten kannst Du analog vorgehen.

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]