www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - ZV-erzeugte Sigma-Algebra
ZV-erzeugte Sigma-Algebra < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ZV-erzeugte Sigma-Algebra: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:03 So 01.01.2012
Autor: Infostudent

Frohes neues ;)

X, Y seien unabhängige auf [1, 2] gleichverteilte Zufallsvariablen auf [mm] (\Omega, \mathcal{A} [/mm] P). Zu berechnen ist [mm] $E(-\bruch{e^{X}}{Y}|Y)$ [/mm]

Lösung: [mm] e^{X} [/mm] und [mm] -\bruch{1}{Y} [/mm] sind auf [1,2] integrierbar, mit der Unabhängigkeit folgt dann, dass auch [mm] -\bruch{e^{X}}{Y} [/mm] integrierbar ist (Ich nehme an, dass folgt aus: E(X) < [mm] \infty, [/mm] E(Y) < [mm] \infty [/mm] => [mm] E(XY)<\infty \approx [/mm] XY integrierbar).
Es folgt nun die Anwendung von folgendem Satz:

Sei [mm] $(\Omega, \mathcal{A}, [/mm] P)$ W-Raum, $X, [mm] X_{i}$ [/mm] integrierbar, [mm] $\sigma$-Algebra $\mathcal{C} \subset \mathcal{A}$, [/mm] dann gilt: $X$ integrierbar, $Y \ [mm] \mathcal{C}-\mathcal{B}$-messbar, [/mm] $XY$ integrierbar $=> E(XY|C)=YE(X|C) f.s.$

In der Lösung wurde dann weiter behauptet, dass [mm] $\bruch{1}{Y}$ \; $\mathcal{F}(Y)-\mathcal{B}$-messbar [/mm] sei und sich [mm] E(-\bruch{e^{X}}{Y}|Y) [/mm] auflöst zu [mm] -\bruch{1}{Y} E(e^{X}|Y) [/mm]

Was genau ist aber [mm] \mathcal{F}(Y)? [/mm] Wir haben [mm] \mathcal{F}(A) [/mm] immer definiert als die kleinste [mm] \sigma-Algebra, [/mm] die A enthält, aber wie sieht die [mm] \sigma-Algebra [/mm] einer ZV aus? Ist [mm] \bruch{1}{Y} [/mm] nicht einfach [mm] \mathcal{A}-\mathcal{B}-messbar? [/mm]

        
Bezug
ZV-erzeugte Sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Di 03.01.2012
Autor: tae_eat

Ich gehe zuerst einmal davon aus, dass die [mm] \sigma-Algebra, [/mm] welche im Satz mit [mm] \mathcal{B} [/mm] bezeichnet wird, bei dir der [mm] Borel-\sigma-Algebra [/mm] auf [1,2] entspricht.

Zu [mm] \sigma(Y): [/mm]

Man betrachte eine Zufallsvariable [mm] Y:(\Omega_1,\mathcal{A})\to(\Omega_2,\mathcal{B}).\;\; \sigma(Y)\subset \mathcal{A} [/mm] ist nun jene kleinste [mm] \sigma-Algebra, [/mm] welche alle Mengen [mm] Y^{-1}(B), B\in\mathcal{B} [/mm] enthält, wobei [mm] Y^{-1}(B)=\{\omega_1\in\Omega_1: Y(\omega)\in B\}. [/mm] Eine Zufallsvariable Y ist dann trivialerweise [mm] \sigma(Y)-\mathcal{B} [/mm] messbar. Weiterhin gilt für messbare Funktionen f (z.B. [mm] f(x)=\bruch{1}{x}), [/mm] dass f(y) gleichfalls [mm] \sigma(Y) [/mm] messbar ist.

Zu deiner zweiten Frage:
Ja, [mm] \bruch{1}{Y} [/mm] ist [mm] \mathcal{A}-\mathcal{B} [/mm] messbar, aber das bringt dir hier nichts, da du ja die bedingte Erwartung bezüglich [mm] \mathcal{C}=\sigma(Y) [/mm] berechnen willst.

Bezug
                
Bezug
ZV-erzeugte Sigma-Algebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:05 Mi 04.01.2012
Autor: Infostudent


> Ich gehe zuerst einmal davon aus, dass die [mm]\sigma-Algebra,[/mm]
> welche im Satz mit [mm]\mathcal{B}[/mm] bezeichnet wird, bei dir der
> [mm]Borel-\sigma-Algebra[/mm] auf [1,2] entspricht.

Ja, den Satz haben wir zwar allgemein für die Borel-Algebra notiert, aber in dem Fall wäre es dann die Borel-Algebra auf [1,2]

> Zu [mm]\sigma(Y):[/mm]
>  
> Man betrachte eine Zufallsvariable
> [mm]Y:(\Omega_1,\mathcal{A})\to(\Omega_2,\mathcal{B}).\;\; \sigma(Y)\subset \mathcal{A}[/mm]
> ist nun jene kleinste [mm]\sigma-Algebra,[/mm] welche alle Mengen
> [mm]Y^{-1}(B), B\in\mathcal{B}[/mm] enthält, wobei
> [mm]Y^{-1}(B)=\{\omega_1\in\Omega_1: Y(\omega)\in B\}.[/mm]

So habe ich mir das auch zu erklären versucht. Evtl. liegt das Problem noch bei der Definition der ZV. Da Y eine Abbildung ist, gilt doch [mm] Y^{-1}(\Omega_{2}) [/mm] = [mm] \Omega_{1} [/mm] . In dem Zusammenhang habe ich dann angenommen, dass [mm] Y^{-1}(\mathcal{B}) [/mm] = [mm] \mathcal{A}, [/mm] aber das stimmt wahrscheinlich nicht?! Zudem haben wir auch bewiesen, dass eine [mm] \sigma-Algebra [/mm] abbildungstreu ist. Der Erzeugungsoperator wird also immer auf eine "fertige" [mm] \sigma-Algebra [/mm] angewandt, erscheint daher nutzlos und trägt zusätzlich zu meiner Verwirrung bei, aber das ist wahrscheinlich eine Redundanz, die mit der Notation einhergeht. Ohne den Erzeugungsoperator stünde ja einfach Y und wäre wieder die ZV selbst.

> Damit ist auch [mm]\bruch{e^x}{Y}[/mm] integrierbar. Im Allgemeinen
> folgt jedoch nicht aus [mm]EX<\infty[/mm] und  [mm]EY<\infty,[/mm] dass
> [mm]EXY<\infty[/mm] !!  

Ja, dass das nicht allgemeingültig gilt, ist mir klar, allerdings immer für unabhängige X, Y ?!

Wie dem auch sei, hilft mir das schon mal sehr weiter. Danke dafür :)

Bezug
                        
Bezug
ZV-erzeugte Sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Mi 04.01.2012
Autor: tae_eat

Also es ist vollkommen richtig, dass [mm] Y^{-1}(\Omega_2)=\Omega_1, [/mm] da Y eine Abbildung ist. Das lässt sich jedoch nicht auf die [mm] \sigma-Algebren [/mm] übertragen. Auf jeden Fall  gilt immer [mm] \sigma(Y)\subseteq \mathfrak{A}. [/mm] Hier ein kleines Beispiel, warum die Gleichheit nicht unbedingt gelten muss:

Sei [mm] \Omega_1=\Omega_2=\Omega [/mm] und [mm] A\subset \Omega, A\neq \Omega. [/mm] Man betrachte: [mm] \mathfrak{A}:=\{\emptyset,A,\Omega\setminus A,\Omega\}, \mathfrak{B}:=\{\emptyset,\Omega\} [/mm] und für Y die Identische Abbildung [mm] (Y(\omega)=\omega). [/mm] Dann gilt [mm] Y^{-1}(\mathfrak{B})=\mathfrak{B}\neq \mathfrak{A}. [/mm]

Den zweiten Teil deiner Frage verstehe ich nicht so richtig:

>Zudem haben wir auch bewiesen, dass

> eine [mm]\sigma-Algebra[/mm] abbildungstreu ist. Der
> Erzeugungsoperator wird also immer auf eine "fertige"
> [mm]\sigma-Algebra[/mm] angewandt, erscheint daher nutzlos und
> trägt zusätzlich zu meiner Verwirrung bei, aber das ist
> wahrscheinlich eine Redundanz, die mit der Notation
> einhergeht. Ohne den Erzeugungsoperator stünde ja einfach
> Y und wäre wieder die ZV selbst.

was meinst du mit abbildungstreu und von welchem Erzeugungsoperator sprichst du dabei genau?

Zum letzten Teil: ja, das gilt immer, wenn beide Variablen integrierbar und unabhängig sind.

grüße

Bezug
                                
Bezug
ZV-erzeugte Sigma-Algebra: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:49 Do 05.01.2012
Autor: Infostudent


> was meinst du mit abbildungstreu und von welchem
> Erzeugungsoperator sprichst du dabei genau?

Mit abbildungstreu meinte ich, dass die (Umkehr)abbildung einer [mm] \sigma-Algebra [/mm] auch eine [mm] \sigma-Algebra [/mm] ist und der Erzeugungsoperator ist [mm] \sigma. [/mm] Evtl. nennt man ihn anders, aber wir nennen [mm] \sigma(\epsilon) [/mm] die von [mm] \epsilon [/mm] erzeugte [mm] \sigma-Algebra. [/mm]
Wenn man [mm] \sigma(Y) [/mm] jetzt definiert als [mm] Y^{-1}(\mathcal{B}), [/mm] dann ist das Ergebnis bereits eine [mm] \sigma-Algebra [/mm] und die Anwendung des Operators ist redundant. Aber wie gesagt vermute ich, dass man es nicht anders aufschreiben kann, ohne eine viel kompliziertere Notation zu verwenden.

Bezug
        
Bezug
ZV-erzeugte Sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Di 03.01.2012
Autor: tae_eat

Was ich gerade noch gesehen habe und so nicht stehen lassen möchte:

[mm] e^X [/mm] ist integrierbar, genau wie [mm] \bruch{1}{Y}. [/mm] Da X und Y unabhängig sind gilt daher

[mm] E\bruch{e^X}{Y}=(Ee^X)(E\bruch{1}{Y}). [/mm]

Damit ist auch [mm] \bruch{e^x}{Y} [/mm] integrierbar. Im Allgemeinen folgt jedoch nicht aus [mm] EX<\infty [/mm] und  [mm] EY<\infty, [/mm] dass [mm] EXY<\infty [/mm] !!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]