www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - beweis: relation
beweis: relation < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

beweis: relation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:48 Sa 04.11.2006
Autor: roadrunnerms

hallo,
ich hänge an folgender aufgabe fest.keine ahnung wie ich die angehen soll:

sei p [mm] \in [/mm] N eine primzahl und [mm] \IF_{p}:=\IZ/p\IZ [/mm] der körper, der restklassen modulo p. ferner sei [mm] \IF_{p}hoch [/mm] n:=   [mm] \IF_{p} [/mm] x ...   x  [mm] \IF_{p} [/mm] das n-fache kartesische produkt von [mm] \IF_{p} [/mm]

1. zeigen sie,dass die folgende relation eine äquivalenzrelation zu [mm] \IF_{p}hoch [/mm] n [mm] \backslash [/mm] {0} definiert

x [mm] \sim [/mm] y [mm] :\gdw [/mm] es existiert ein   [mm] \lambda \in \IF_{3} \backslash [/mm] {0} mit x= [mm] \lambda [/mm] y

2.
bestimmen sie die anzahl der äquivalenzklassen für die obige äquivalenzrelation

also schonmal danke für die hilfe


        
Bezug
beweis: relation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:04 Sa 04.11.2006
Autor: jbulling

Hallo rr,

das sind ja merkwürdige Aufgaben, die Du da gestellt bekommst.
Stimmt Deine Angabe hier:

$ [mm] \lambda \in \IF_{3} \backslash \{ 0 \}$ [/mm]

oder hast Du Dich da evtl. verschrieben. Wenn sie stimmt, dann müsste meines Erachtens noch angegeben sein, wie man das Produkt

$x= [mm] \lambda [/mm] y$

betrachten soll. in [mm] \IN, [/mm] in [mm] \IF_{3}, [/mm] oder in [mm] \IF_{p^n}. [/mm]
Wenn nichts angegeben ist, vermutlich in [mm] \IN, [/mm] oder?
Finde es echt immer erstaunlich, wie Profs, die ihre Studenten eigentlich ja zur mathematischen Strenge erziehen wollen es immer wieder schaffen, wichtige Angaben einfach weg zu lassen und somit Interpretationsspielraum entsteht :o(

Gruß
Jürgen

Bezug
                
Bezug
beweis: relation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:56 Sa 04.11.2006
Autor: roadrunnerms

ne sorry hab mich verschreiben:
heißt:

x  [mm] \sim [/mm] y :  [mm] \gdw [/mm] es existiert ein [mm] \lambda \in \IF_{p} \backslash [/mm]  {0} mit
x = [mm] \lambda [/mm] y

ach und Fp hoch n heißt net p hoch n sondern des n steht oben beim F und des p unten also auf gleicher linie.

Bezug
        
Bezug
beweis: relation: Starthilfe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Sa 04.11.2006
Autor: piet.t

Hallo roadrunner,

bei 1. musst Du eigentlich nur die 3 Eigenschaften einer Äquivalenzrelation nachprüfen.
Am Beispiel Symmetrie: zu zeigen ist x [mm] \sim [/mm] y [mm] \Rightarrow [/mm] y [mm] \sim [/mm] x.
Da x [mm] \sim [/mm] y gibt es ein [mm] \lambda \in \IF_p\setminus \{0\} [/mm] mit x = [mm] \lambda [/mm] y.
Multipliziert man das mit [mm] \lambda^{-1} [/mm] (beachte: [mm] \IF_p [/mm] ist ein Körper und [mm] \lambda \not= [/mm] 0), dann hat man y = [mm] \lambda^{-1}x. [/mm] Also gibt es ein [mm] \lambda' \in \IF_p [/mm] (nämlich gerade [mm] \lambda^{-1}) [/mm] so dass y = [mm] \lambda' [/mm] x und wegen der Definition von [mm] \sim [/mm] ist damit y [mm] \sim [/mm] x.
In ähnlicher Weise musst Du jetzt eben noch die Reflexivität und die Transitivität nachweisen.

Bei 2. Solltest Du Dir mal überlegen, wie viele Elemente der [mm] \IF_p^n \setminus \{0\} [/mm] eigentlich hat und wie viele in jeder Äquivalenzklasse liegen. Da die Äquivalenzklassen ja alle disjunkt sind folgt daraus direkt die Zahl der Äquivalenzklassen.

Dann mal frisch ans Werk.....

Gruß

piet

Bezug
                
Bezug
beweis: relation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 Sa 04.11.2006
Autor: roadrunnerms

also des problem is,dass ich keine ahnung habe, wie man die reflexivität und die transitivität nachweist.
ich kenne zwar die definition, aber einen beweis hab ich bis jetzt noch nicht gesehen.
es hieß immer zu trivial und deswegen hat man ihn nie gemacht

reflexiv: x [mm] \sim [/mm] x  => x-x = o is des nen beweis?

wie kann ich mir eigentlich überlegen wieviel elemente [mm] \IF [/mm] hat??
sind doch keine angeben.

Bezug
                        
Bezug
beweis: relation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 Sa 04.11.2006
Autor: piet.t


> also des problem is,dass ich keine ahnung habe, wie man die
> reflexivität und die transitivität nachweist.
>  ich kenne zwar die definition, aber einen beweis hab ich
> bis jetzt noch nicht gesehen.
>  es hieß immer zu trivial und deswegen hat man ihn nie
> gemacht
>
> reflexiv: x [mm]\sim[/mm] x  => x-x = o is des nen beweis?

Nö, denn was hat der mit der Definition von [mm] \sim [/mm] zu tun?
x [mm] \sim [/mm] x bedeutet doch es gibt ein [mm] \lambda [/mm] mit x = [mm] \lambda [/mm] x. Welches?

>  
> wie kann ich mir eigentlich überlegen wieviel elemente [mm]\IF[/mm]
> hat??
>  sind doch keine angeben.

[mm] \IF_p [/mm] sind die Restklassen [mm] \IZ/pp\IZ [/mm] - und das ist ja bekanntlich der Körper mit p Elementen. Dann bleibt also noch die Frage, wie viele Elemente ein n-dimensionaler Vektorraum über [mm] \IF_p [/mm] hat - aber auch das kann man mit etwas nachdenken rauskriegen.


Bezug
        
Bezug
beweis: relation: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:36 So 05.11.2006
Autor: roadrunnerms

reflexivität:
x  [mm] \sim \lambda [/mm] x => wenn [mm] \lambda [/mm] = 1 ist reflexivität erfüllt

wie kann ich jetzt die transitivität beweisen?
x  [mm] \sim \lambda [/mm] y  und  [mm] \lambda [/mm] y [mm] \sim [/mm] z
=> x [mm] \sim [/mm] y


aber die nummer 2 bekomm ich einfach net raus.könnt mir bitte jemand dazu eine lösung schreiben??
(zeit und nerven gehen dem ende entgegen)

schonmal danke für die hilfe  

Bezug
                
Bezug
beweis: relation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Di 07.11.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]