www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - erzeugende Funktion, Faltung
erzeugende Funktion, Faltung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

erzeugende Funktion, Faltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 Mi 02.12.2009
Autor: Peon

Aufgabe
Eine Zufallsvariable heißt negativ binomialverteilt mit Parametern r > 0 und p [mm] \in(0,1), [/mm] falls
P(X=k) = [mm] \vektor{k+r-1 \\ k}pr(1-p)^k, [/mm] k=0,1,2,...
a) Sein X NB(r,p)-verteilt. Bestimmen Sie die erzeugende Funktion von X sowie E(X) und Var(X).
b) Seien [mm] X_1,...,X_n [/mm] i.i.d. NB(r,p)-verteilt. Zeigen Sie, dass [mm] X_1+...+X_n [/mm] NB(nr,p)-verteilt ist.

Also zur a)
als erzeugende Funktion habe ich raus: [mm] G(s)=(\bruch{p}{(1-(1-p)s})^r [/mm] und als [mm] E(X)=r*(\bruch{1-p}{p}), [/mm] es muss nur noch gezeigt werden, dass der Konvergenzradius > 1 ist, damit ich die Formeln, die benutzt habe anwenden kann. Kann mir jemand zeigen wie das geht :)
Zur b)
Da habe ich ein Problem.
Ich muss da ja mit der Faltung arbeiten, allerdings habe ich das bis jetzt immer nur mit 2 Funktionen gemacht und nicht mit n?!
Die Definition für Faltung lautet ja:
[mm] P(X_1+X_2)=\summe_{i=1}^{n}P(X_1=i)*P(X_2=k-i), [/mm] wie mache ich das jetzt wenn ich folgendes habe:
[mm] P(X_1+...+X_n)=??? [/mm]

Danke

        
Bezug
erzeugende Funktion, Faltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:45 Mi 02.12.2009
Autor: luis52

Moin,

zu b) nutze 2.6 []hier aus.

vg Luis

Bezug
        
Bezug
erzeugende Funktion, Faltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Mi 02.12.2009
Autor: luis52

Moin,

zu a) []hier wird (im Prinzip) gezeigt, dass $ [mm] \vektor{k+r-1 \\ k}p^r(1-p)^k [/mm] $ eine Wahrscheinlichkeitsfunktion ist, d.h.

[mm] $\sum_{k=0}^\infty \vektor{k+r-1 \\ k}p^r(1-p)^k=1 [/mm] $.

Es ist aber

[mm] $G(s)=\operatorname{E}[\exp[sX]=\sum_{k=0}^\infty \vektor{k+r-1 \\ k}p^r\exp[sk](1-p)^k$. [/mm]

fuer hinreichend kleine $s_$. Wann *ist*  $s_$ hinreichend klein?


Bezug
                
Bezug
erzeugende Funktion, Faltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:42 Mi 02.12.2009
Autor: Bibijana

Hi, ich bearbeite gerade die selbe Aufgabe. Meine Überlegung bisher:Die Potenzreihe G(s) konvergiert absolut für [mm] |s|\le [/mm] 1( nach Bem. 5.1 ). Also ist der Konvergenzradius von jeder erzeugenden Funktion mindestens 1. Dann kann man doch Bemerkung 5.2 anwenden, d.h die erzeugende Funktion ableiten und Grenzwert von unten gegen 1 bestimmen, oder?

Bezug
                        
Bezug
erzeugende Funktion, Faltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:01 Mi 02.12.2009
Autor: Peon

zu b)
> Moin,
>
> zu b) nutze 2.6 []hier aus.
>
> vg Luis

Hi, blöde Frage, aber wo ist in dem o.g. Skrit eine 2.6? :)

> Hi, ich bearbeite gerade die selbe Aufgabe. Meine
> Überlegung bisher:Die Potenzreihe G(s) konvergiert absolut
> für [mm]|s|\le[/mm] 1( nach Bem. 5.1 ). Also ist der
> Konvergenzradius von jeder erzeugenden Funktion mindestens
> 1.

Könntest du die Rechenschritte vielleicht kurz skizzieren, dann wird mir das vielleicht klarer, ich komme mit der Chauchy-Hadamard Formel nicht zurecht.

> Dann kann man doch Bemerkung 5.2 anwenden, d.h die
> erzeugende Funktion ableiten und Grenzwert von unten gegen
> 1 bestimmen, oder?

Genau, wenn die Vor. gezeigt wurde, kannst du die Bemerkung anwenden.


Bezug
                                
Bezug
erzeugende Funktion, Faltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Mi 02.12.2009
Autor: luis52


>
> Hi, blöde Frage, aber wo ist in dem o.g. Skrit eine 2.6?
> :)

>
Sorry, Zahlendreher, meine 6.2.

vg Luis

Bezug
                                        
Bezug
erzeugende Funktion, Faltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:52 Do 03.12.2009
Autor: Peon

Hallo,

nach dem Hinweis habe ich folgendes gemacht:
[mm] X_1,...,X_n [/mm] sind iid NB(r,p)-verteilt.

=> [mm] M_{X_1}(t)=G_{X_1}(t)=(\bruch{p}{1-(1-p)e^t})^r [/mm] ... [mm] M_{X_n}(t)=G_{X_n}(t)=(\bruch{p}{1-(1-p)e^t})^r [/mm]
[mm] =>M_{X_1+...+X_n}(t)=[M_{X_1,...,X_n}(t)]^n [/mm] da die [mm] X_i [/mm] unabhängig [mm] =M_{X_1}(t)*...*M_{X_n}(t)=[(\bruch{p}{1-(1-p)e^t})^r]^n=(\bruch{p}{1-(1-p)e^t})^{r*n} [/mm]
[mm] =>X_1+...+X_n [/mm] ist NB(nr,p)-verteilt.

Kann man das so machen oder fehlt da noch eine Begrüdnung?

Bezug
                                                
Bezug
erzeugende Funktion, Faltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:30 Do 03.12.2009
Autor: luis52


> Kann man das so machen oder fehlt da noch eine Begrüdnung?

[ok] Ich wuerde noch ergaenzen: Da eine momenterzeugende Funktion die Verteilung eindeutig festlegt, folgt die Behauptung.

vg Luis



Bezug
                                                        
Bezug
erzeugende Funktion, Faltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:31 Do 03.12.2009
Autor: Peon

Super, Danke!

Bezug
                                                        
Bezug
erzeugende Funktion, Faltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:21 Fr 04.12.2009
Autor: Bibijana


> > Kann man das so machen oder fehlt da noch eine Begrüdnung?
>
> [ok] Ich wuerde noch ergaenzen: Da eine momenterzeugende
> Funktion die Verteilung eindeutig festlegt, folgt die
> Behauptung.
>  
> vg Luisk+nr-1
>  
>  

Haben wir in der Vorlesung gezeigt dass die Momenterzeugende Funktion die Verteilung eindeutig festlegt? Ich habe "zu Fuß" daraus wieder die Verteilung berechnet. Mit: [mm] p_{k}=P(X_{1}+...+X_{n}=k)=G^{(k)}(0)/k! [/mm]
[mm] =...=p^{nr}*\vektor{-nr\\k}*(p-1)^k=p^{nr}*\vektor{k+nr-1\\k}*(1-p)^k [/mm]

Bezug
                                                                
Bezug
erzeugende Funktion, Faltung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:17 Fr 04.12.2009
Autor: Peon


> Ich habe "zu Fuß" daraus wieder die Verteilung
> berechnet. Mit: [mm]p_{k}=P(X_{1}+...+X_{n}=k)=G^{(k)}(0)/k![/mm]
>  
> [mm]=...=p^{nr}*\vektor{-nr\\k}*(p-1)^k=p^{nr}*\vektor{k+nr-1\\k}*(1-p)^k[/mm]

kannst du mir dazu die rechnung nochmal ein bisschen weiter erläutern?
ich war auch nicht ganz sicher ob man das mit der momenterzeugenden Fkt so machen kann.


DANKE

Bezug
                                                                        
Bezug
erzeugende Funktion, Faltung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mo 07.12.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                
Bezug
erzeugende Funktion, Faltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:17 Do 03.12.2009
Autor: Bibijana


>  
> > Hi, ich bearbeite gerade die selbe Aufgabe. Meine
> > Überlegung bisher:Die Potenzreihe G(s) konvergiert absolut
> > für [mm]|s|\le[/mm] 1( nach Bem. 5.1 ). Also ist der
> > Konvergenzradius von jeder erzeugenden Funktion mindestens
> > 1.
> Könntest du die Rechenschritte vielleicht kurz skizzieren,
> dann wird mir das vielleicht klarer, ich komme mit der
> Chauchy-Hadamard Formel nicht zurecht.
>  
> > Dann kann man doch Bemerkung 5.2 anwenden, d.h die
> > erzeugende Funktion ableiten und Grenzwert von unten gegen
> > 1 bestimmen, oder?
>
> Genau, wenn die Vor. gezeigt wurde, kannst du die Bemerkung
> anwenden.
>  

Ich habe den Konvergenzradius nicht berechnet. Ich verstehe das Skript so, daß jede erzeugende Funktion mindestens den Konvergenzradius 1 hat. D.h. die Bem. 5.2 kann man immer anwenden , (solange was sinnvolles raus kommt.) Aber sicher bin ich mir auch nicht weil bei mir für die erzeugende Funktion gilt |s|<1/|p-1| und ich es merwürdig finde dann s=1 zu setzen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]