funktionenaufstellen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:38 Mi 01.02.2006 |    | Autor: |  der_puma |   
	   
	  
 | Aufgabe |   die hypotnuse eines rechtwinkligen dreiecks c hat die länge c=5cm : der punkt C wander auf dem halbkrie über c.stelllen sie den flächeninhalt des dreiecks als funktion 
 
a) der kathete a
 
b) des hypotenusenabschnittes q 
 
c) des winkels alpha dar  |  
  
hi,
 
 
also meine ansätze 
 
 
a)also 
 
A=0,5*hg*g
 
A=0,5*hc*c
 
  [mm] =\bruch{5}{2} [/mm] hc
 
 
nun gilt a²=pc
 
                  [mm] \bruch{a²}{c} [/mm] =p
 
 
und hc²+p²=a²
 
hc²=a²-p²
 
nun erstez ich p
 
[mm] hc²=a²-(\bruch{a²}{c} [/mm] )²
 
da zieh ich jetzt die wurzel un setz das für hc ganz oben an und hab:
 
 
[mm] A(a)=\bruch{5}{2} \wurzel{a²-\bruch{a^4}{25} 
}
 [/mm] 
 
is das richtig?
 
 
b)
 
anstaz wieder:
 
 
[mm] A=\bruch{5}{2} [/mm] hc
 
 
aus den zwei gleichungen
 
b²=q²+hc²
 
und b²=qc
 
 
bilde ich :
 
qc=q²+hc²
 
[mm] \wurzel{5q-q²} [/mm] =hc
 
 
das setz ich oben an un komm auf:
 
 
[mm] A(q)=\bruch{5}{2} \wurzel{5q-q²}
 [/mm] 
 
richtig?
 
 
c)
 
wieder [mm] A=\bruch{5}{2}hc
 [/mm] 
 
nun gilt 
 
sin(alpha)= [mm] \bruch{a}{c}
 [/mm] 
 
aber weietr weiss ich da net
 
 
sind die ersten beiden so richtig ? wei könnte man bei c weietrmachen ?
 
 
danke gruß christopher
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:48 Mi 01.02.2006 |    | Autor: |  Lolli |   
	   
	  
  
> die hypotnuse eines rechtwinkligen dreiecks c hat die länge 
 
> c=5cm : der punkt C wander auf dem halbkrie über c.stelllen 
 
> sie den flächeninhalt des dreiecks als funktion 
 
> a) der kathete a
 
>  b) des hypotenusenabschnittes q 
 
> c) des winkels alpha dar
 
>  hi,
 
 
hi
 
  
 
> also meine ansätze 
 
> 
 
> a)also 
 
> A=0,5*hg*g
 
 
woher hast du denn das zweite g? 
 
Die Formel für den Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks lautet doch: Grundseite mal Höhe durch 2   [mm] (A=\bruch{1}{2}ab [/mm] ).
 
 
>  A=0,5*hc*c
 
>    [mm]=\bruch{5}{2}[/mm] hc
 
 
Hast du dir eine Skizze gemacht? Der rechte Winkel liegt beim Punkt C, wird also von den beiden Katheten a und b eingeschlossen.
 
 
Deshalb kann mir für A auch schreiben: [mm] A=\bruch{1}{2}ab [/mm]  .
 
 
Da es sich ja um ein rechtwinkliges Dreieck handelt, kann der Satz des Pythagoras zur Anwendung kommen --> [mm] c^{2} [/mm] = [mm] a^{2} [/mm] + [mm] b^{2};
 [/mm] 
die nach b umstellen, c durch 5 cm ersetzen und in [mm] A=\bruch{1}{2}ab [/mm] einsetzen.
 
  
 
  
 
> b)
 
 
 wieder über [mm] A=\bruch{1}{2}ab [/mm]  
 
 
 
> aus den zwei gleichungen
 
 
 [mm] a=\wurzel{c^{2} - b^{2}}
 [/mm] 
>  und b²=qc
 
 
in der Wurzelgleichung [mm] b^{2} [/mm] durch die zweite Gleichung ersetzen und die  a und b in [mm] A=\bruch{1}{2}ab [/mm] ersetzen unter Verwendung von c=5cm
 
  
 
  
 
> c)
 
 
 wieder über [mm] A=\bruch{1}{2}ab
 [/mm] 
 dann ist dir noch bekannt sin [mm] \alpha [/mm] = [mm] \bruch{a}{c} [/mm] und cos [mm] \alpha [/mm] = [mm] \bruch{b}{c}. [/mm] 
 
Jetzt nur noch nach a und b auflösen, einsetzen und fertig.
 
  
 
> danke gruß christopher
 
 
mfg Lolli
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:33 Mi 01.02.2006 |    | Autor: |  der_puma |   
	   
	   sorry
 
 
das war ungenau von mir geschriebn 
 
 
 wenn ich hc geschrieben hab meinte ich höhe,die auf c stehet :also [mm] h_c
 [/mm] 
 
stimmt denn bei 
 
[mm] a)A(a)=\wurzel{a²-\bruch{a^4}{25} 
}
 [/mm] 
 
un bei b)
 
[mm] A(q)=\bruch{5}{2} \wurzel{5x-x²}
 [/mm] 
 
mein ansatz war immer [mm] A=h_c*c [/mm] (grundseite mal die auf ihr stehende höhe)
 
 
gruß 
 
ch
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  18:04 Mi 01.02.2006 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo Puma
 
Deine Rechnungen waren alle richtig, Lolli wollte nur sagen, dass es schneller geht, wenn man mit A=a*b/2 rechnet, wenn a die Grundseite ist, ist ja b die Höhe. Aber dei Ansatz ist natürlich auch richtig! nur umständlicher mit [mm] $b=\wurzel{c^2-a^2}$ [/mm] geht die erste z. Bsp. schneller.
 
Wenn du bei c) wieder mit A=c*hc/2 arbiten wilst, musst du noch [mm] sin\alpha=hc/p [/mm] verwenden und dann all die Umformungen, die du schon hast.
 
Mit A=a*b/2 und [mm] a=c*sin\alpha,  b=c*cos\alpha, [/mm] und [mm] $cos\alpha=\wurzel{1.sin^2\alpha}$ [/mm] bist du dann schneller fertig.
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |