| kaloriemeter,dringend < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:16 Do 27.10.2005 |   | Autor: | fertig | 
 Hallo,
 ich verstehe die folgende Lösung der Aufgabe nicht so ganz.:
 
 ich muss folgende werte: m1= 155g(Masse eines Metallkörpers), T1=98°C(Ausgangstemperatur), m2=108g(masse des Wassers),c2=4, 19kJ/kg K(spez. Wärmekapazität des Wassers), T2=25°C(Ausgangstemperatur), Tm=32°C(Mischungstemperatur)
 
 in diese Gleichung einsetzen nur wie?
 
 Qab  Qzu
 Qmetall = Qwasser + Qk
 
 Wäre toll wenns mir jemand so schnell wie möglich erklären könnte,bye
 fertig
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 00:29 Fr 28.10.2005 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo fertig
 ich hatte dir doch alles genau beschrieben auf praktisch dieselbe Frage.> Hallo,
 e werte: m1= 155g(Masse eines
 > Metallkörpers), T1=98°C(Ausgangstemperatur), m2=108g(masse
 > des Wassers),c2=4, 19kJ/kg K(spez. Wärmekapazität des
 > Wassers), T2=25°C(Ausgangstemperatur),
 > Tm=32°C(Mischungstemperatur)
 >
 > in diese Gleichung einsetzen nur wie?
 
 [mm] Q_{ab} [/mm] Die Masse m1 wird von 98 auf 32° abgekühlt gibt also Wärme ab.
 [mm] Q_{ab} [/mm] =c1*0,155kg*(98-32)°K
 Das Wasser nimmt Wärme auf, es wird von 25 auf 32 erwärmt. Die Wärmemenge, die man dazubraucht ist: [mm] Q_{zu}=4, [/mm] 19kJ/kg K*0,108kg*7°K
 Qab = Qzu daraus c1 berechnen
 >  Qmetall = Qwasser + Qk
 
 Das oben gilt, wenn das Gefäß, der Kalorimeter, keine Wärme aufnimmt. Wenn man es mitrechnet ist [mm] Q_{zu}=Q(Wasser)+Q(Kalorimeter)
 [/mm]
 Gruss leduart
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |