www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Topologie und Geometrie" - kartesische Produkt abgeschl.
kartesische Produkt abgeschl. < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kartesische Produkt abgeschl.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 Fr 13.03.2015
Autor: sissile

Aufgabe
[mm] A_1\subseteq\IR^k,A_2\subseteq\IR^m [/mm] seien abgeschlossen(jeweils bzgl. der euklidischen Metrik).
Behauptung: [mm] A_1 \times A_2 \subseteq \IR^k \times \IR^m [/mm] ist abgeschlossen.

Beweis:
Wir zeigen, dass [mm] U:=(\IR^k \times \IR^m)\setminus (A_1\times A_2) [/mm] offen ist.
Sei (x,y) [mm] \in [/mm] U, dann gilt x [mm] \in \IR^k\setminus A_1 [/mm] oder y [mm] \in \IR^m\setminus A_2. [/mm]
Angenommen x [mm] \in \IR^k\setminus A_1: [/mm]
[mm] \exists \epsilon>0:B_{\epsilon}(x) \subseteq \IR^k\setminus A_1 [/mm] und daher ist auch [mm] B_{\epsilon} [/mm] ((x,y)) [mm] \subseteq (\IR^k \times \IR^m) \setminus (A_1 \times A_2), [/mm] denn
(x',y') [mm] \in B_{\epsilon}((x,y)) \Rightarrow \epsilon^2 [/mm] > [mm] ||(x,y)-(x',y')||^2 [/mm] = [mm] ||(x,0)-(x',0)||^2 [/mm] + [mm] ||(0,y)-(0,y')||^2 \ge ||x-x'||^2 \Rightarrow [/mm] x' [mm] \not\in A_1 [/mm]

Hallo,
Ich verstehe den Beweis in meinen Skriptum überhaupt nicht.
Warum ist (x,y) [mm] \in [/mm] U genau dann wenn gilt x [mm] \in \IR^k\setminus A_1 [/mm] oder y [mm] \in \IR^m\setminus A_2? [/mm]
Der Beweis zu [mm] B_{\epsilon} [/mm] ((x,y)) [mm] \subseteq (\IR^k \times \IR^m) \setminus (A_1 \times A_2) [/mm] in der untersten Zeile ist mir auch etwas rätselhaft. Wieso wird überhaupt quadriert? Und wie wird hier aufgespalten?

Würde mich freuen, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet.
LG,
sissi

        
Bezug
kartesische Produkt abgeschl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:32 Sa 14.03.2015
Autor: steppenhahn

Hallo sissile,

der Geist des Beweises lässt sich auch in [mm] $\IR^2$ [/mm] nachvollziehen. Stell dir [mm] $A_1,A_2$ [/mm] als (abgeschlossene) Intervalle in [mm] $\IR$ [/mm] vor. Dann ist [mm] $A_1 \times A_2 \subset \IR^2$ [/mm] ein  abgeschlossenes Rechteck.

Wenn nun ein Punkt $(x,y) [mm] \in \IR^2 \backslash (A_1 \times A_2)$ [/mm] außerhalb des Rechtecks liegt, muss er  (unter oder über) dem Rechteck liegen oder (links oder rechts) vom Recheck liegen.

Das entspricht gerade der Feststellung, dass $x [mm] \in \IR \backslash A_1$ [/mm] oder $y [mm] \in \IR \backslash A_2$ [/mm] ist.

Wenn man jetzt oBdA annimmt, dass $x [mm] \in \IR \backslash A_1$, [/mm] sind wir also im Fall, dass wir uns mit $(x,y)$ links oder rechts vom Rechteck befinden.

Nehmen wir mal an, wir befinden uns links vom Rechteck. Es ist dann natürlich naheliegend, die offene Kugel um $(x,y)$ so zu wählen, dass wir rechts nicht ans Rechteck stoßen. Es ist aber klar, dass das überhaupt nichts mit der Ausdehnung der Kugel in $y$-Richtung zu tun hat, sondern es genügt allein Kenntnis über die Ausdehnung in $x$-Richtung. Daher wählt man [mm] $\varepsilon [/mm] > 0$ so dass [mm] $B_{\varepsilon}(x) \in \IR \backslash \{A_1\}$. [/mm]

Man muss nun eben nur noch mathematisch zeigen, dass die $y$-Ausdehnung der Kugel wirklich keine Rolle spielt. Dafür zeigt man, dass [mm] $B_{\varepsilon}(x,y) \subset \IR^2 \backslash (A_1 \times A_2)$. [/mm]


> denn
>  (x',y') [mm]\in B_{\epsilon}((x,y)) \Rightarrow \epsilon^2[/mm] >

> [mm]||(x,y)-(x',y')||^2[/mm] = [mm]||(x,0)-(x',0)||^2[/mm] +
> [mm]||(0,y)-(0,y')||^2 \ge ||x-x'||^2 \Rightarrow[/mm] x' [mm]\not\in A_1[/mm]

Sinn dieses Beweises ist es zu zeigen, dass

[mm] $\|(x,y)-(x',y')\| \ge \|x-x'\|$ [/mm]   (*)

gilt. Das geht nur leicht, wenn man quadriert, weil man dann schön die Struktur der Norm ausnutzen kann (Wurzel hebt sich mit Quadrat weg). Im Beweis wird benutzt, dass

[mm] $\|(x,0) [/mm] - [mm] (x',0)\| [/mm] = [mm] \|x-x'\|$ [/mm]

gilt und

[mm] $\|(x,y) [/mm] - [mm] (x',y')\|^2 [/mm] = [mm] \sum_{i=1}^{n}(x_i-x_i')^2 [/mm] + [mm] \sum_{i=1}^{k}(y_i-y_i')^2 [/mm] = [mm] \|x-x'\| [/mm] + [mm] \|y-y'\|$. [/mm]

----

Mit der Aussage (*) folgt dann schließlich, dass jeder Punkt $(x',y')$, der in [mm] $B_{\varepsilon}(x,y)$ [/mm] liegt, auch erfüllt, dass $x' [mm] \in B_{\varepsilon}(x)$. [/mm] Damit ist gezeigt, dass die $y$-Ausdehnung von der Kugel keine Rolle spielt.

Viele Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]