www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - lineare Abbildung
lineare Abbildung < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:33 Di 01.03.2011
Autor: rawberrie

Aufgabe
Es sei f: [mm] \IR^{3} \to \IR^{2}, f(\overrightarrow{x}) [/mm] = (x1+x3,x1-x3), für [mm] \overrightarrow{x} [/mm] = (x1 x2 x3 [mm] )^{t} \in \IR^{3}. [/mm]
a) Zeigen Sie dass f eine lineare Abbildung ist
b)Bestimmen Sie eine Basis des Unterraumes { [mm] \overrightarrow{x},f (\overrightarrow{x})= \overrightarrow{0} [/mm] } von [mm] \IR^{3}. [/mm]
c) Bestimmen Sie die Matrix A, die f beschreibt.

Ich habe keine Idee oder Ansätze zu diesem Beispiel,
bitte um Hilfe!


        
Bezug
lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:18 Di 01.03.2011
Autor: angela.h.b.


> Es sei f: [mm]\IR^{3} \to \IR^{2}, f(\overrightarrow{x})[/mm] =
> (x1+x3,x1-x3), für [mm]\overrightarrow{x}[/mm] = (x1 x2 x3 [mm])^{t} \in \IR^{3}.[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  
> a) Zeigen Sie dass f eine lineare Abbildung ist
>  b)Bestimmen Sie eine Basis des Unterraumes {
> [mm]\overrightarrow{x},f (\overrightarrow{x})= \overrightarrow{0}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> } von [mm]\IR^{3}.[/mm]
>  c) Bestimmen Sie die Matrix A, die f beschreibt.
>  Ich habe keine Idee oder Ansätze zu diesem Beispiel,
>  bitte um Hilfe!

Hallo,

dann solltest Du als erstes mal herausfinden, wie "lineare Abbildung" definiert ist, denn erst, wenn wir das wissen, können wir ja prüfen, ob f eine solche ist.

Für b) ist  zu bestimmen, welche [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3} [/mm] das Gleichungssystem [mm] \vektor{x_1+x_3\\x_1-x_3}=\vektor{0\\0} [/mm] lösen.

c) machen wir ggf. später.

Gruß v. Angela

>  


Bezug
                
Bezug
lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Di 01.03.2011
Autor: rawberrie

Ich habe allerdings schon prinzipielle Probleme zu verstehen was die Aufgabenstellung bedeuten soll.Könntest du mir bitte etwas vereinfachter erklären was das überhaupt heißt?

> dann solltest Du als erstes mal herausfinden, wie "lineare
> Abbildung" definiert ist, denn erst, wenn wir das wissen,
> können wir ja prüfen, ob f eine solche ist.

Im Allgemeinen hab ich dazu einmal gefunden :
-Eine lineare Abbildung phi: V [mm] \to [/mm] V´ ist die Abbildung eines Vektorraumes V  über K in einen solchen V´ über K (? verstehe ich nicht ganz )
-Eine Abbildung phi linear heißt ,wenn die Linearitätsbedingungen gelten, die da wären:
phi(x + y )= phi(x) + phi(y) und [mm] phi(\lambda [/mm] x )= [mm] \lambda [/mm] phi(x)    x,y [mm] \in [/mm] V ( Untervektorraum), [mm] \lambda \in [/mm] K (? was ist K)


>  
> Für b) ist  zu bestimmen, welche [mm]\vektor{x_1\\x_2\\x_3}[/mm]
> das Gleichungssystem
> [mm]\vektor{x_1+x_3\\x_1-x_3}=\vektor{0\\0}[/mm] lösen.
>  
> c) machen wir ggf. später.
>  
> Gruß v. Angela
>  >  
>  

LG


Bezug
                        
Bezug
lineare Abbildung: Teilantwort zu a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:55 Di 01.03.2011
Autor: Adamantin


> Ich habe allerdings schon prinzipielle Probleme zu
> verstehen was die Aufgabenstellung bedeuten soll.Könntest
> du mir bitte etwas vereinfachter erklären was das
> überhaupt heißt?
>  
> > dann solltest Du als erstes mal herausfinden, wie "lineare
> > Abbildung" definiert ist, denn erst, wenn wir das wissen,
> > können wir ja prüfen, ob f eine solche ist.
>  
> Im Allgemeinen hab ich dazu einmal gefunden :
>  -Eine lineare Abbildung phi: V [mm]\to[/mm] V´ ist die Abbildung
> eines Vektorraumes V  über K in einen solchen V´ über K
> (? verstehe ich nicht ganz )
>  -Eine Abbildung phi linear heißt ,wenn die
> Linearitätsbedingungen gelten, die da wären:
>  phi(x + y )= phi(x) + phi(y) und [mm]phi(\lambda[/mm] x )= [mm]\lambda[/mm]
> phi(x)    x,y [mm]\in[/mm] V ( Untervektorraum), [mm]\lambda \in[/mm] K (?
> was ist K)

Das ist es, darum geht es hier, die Elemente müssen einzeln addiert das gleiche ergeben wie das Gesamtargument und ein beliebiger Faktor muss auch als Skalar außerhalb mit der Funktion multipliziert werden können. Mache dir also ein Beispiel:

Es sei f: $ [mm] \IR^3 \to \IR^2, f(\overrightarrow{x}) [/mm] $ = (x1+x3,x1-x3), für $ [mm] \overrightarrow{x} [/mm] $ = (x1 x2 x3 $ [mm] )^{t} \in \IR^3. [/mm] $

x sei bei uns einmal [mm] \vec{a}=\vektor{ 1 \\ 2 \\ 3} [/mm]

Dann macht [mm] f(\vec{a}) [/mm] aus dem Vektor [mm] \vec{a} [/mm] folgendes:
[mm] \vec{a'}=\vektor{ 4 \\-2 } [/mm]

Die Frage ist nun: Ist dies eine lin. Abbildung. Dazu müsste gelten:

[mm] f(\vec{a}) [/mm] + [mm] f(\vec{b})=f(\vec{a}+\vec{b}) [/mm] sowie
[mm] \lambda [/mm] * [mm] f(\vec{a})=f(\lambda [/mm] * [mm] \vec{a}) [/mm]

Das ist jetzt ganz allgemein. Nimm dir zwei beliebige dreidimensionale Vektoren a und b und überprüfe notfalls diese zwei Voraussetzungen. Alternativ bzw. dann allg. kannst du mit allgemeiner Notation die Richtigkeit überprüfen, also z.B. zeigen, dass die Einzelkomponenten [mm] a_1, a_2 [/mm] und [mm] b_1,b_2 [/mm] einzeln addiert dasselbe bringen wie eben [mm] a_1 [/mm] und [mm] b_1 [/mm] direkt addiert und dann lin. abbgebildet. Beispiele vereinfachen das Leben enorm ;)



>  
>
> >  

> > Für b) ist  zu bestimmen, welche [mm]\vektor{x_1\\x_2\\x_3}[/mm]
> > das Gleichungssystem
> > [mm]\vektor{x_1+x_3\\x_1-x_3}=\vektor{0\\0}[/mm] lösen.
>  >  
> > c) machen wir ggf. später.
>  >  
> > Gruß v. Angela
>  >  >  
> >  

> LG
>  


Bezug
                                
Bezug
lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:32 Di 01.03.2011
Autor: rawberrie

ok meinst du das so ungefähr in der form:
[mm] \overrightarrow{a}= \vektor{1 \\ 2 \\ 3} [/mm]
[mm] \overrightarrow{a}' [/mm] = [mm] \vektor{4 \\ -2 } [/mm]
[mm] \overrightarrow{b}= \vektor{3 \\ 2 \\ 1} [/mm]
[mm] \overrightarrow{b}'= \vektor{4 \\ 2 } [/mm]


[mm] f(\overrightarrow{a})+f(\overrightarrow{b})=f(\overrightarrow{a}+\overrightarrow{b}) [/mm]

[mm] \vektor{4 \\ -2 } [/mm] + [mm] \vektor{4 \\ 2 } [/mm] = [mm] \vektor{8 \\ 0 } [/mm]

[mm] f\vektor{4+4 \\ -2+2 } [/mm] = [mm] f\vektor{8 \\ 0 } [/mm]

Und dann für [mm] \lambda [/mm] irgendeine Zahl annehmen ( zB 2 )und versuchen zu zeigen dass [mm] \lambda*f(\vec{a}) [/mm] = [mm] f(\lambda *\vec{a}) [/mm]

Also [mm] 2*f\vektor{4 \\ -2 } [/mm] = f [mm] \vektor{2*4 \\ 2*(-2) } [/mm] und somit
[mm] \vektor{8\\ -4 } [/mm] = [mm] \vektor{8\\ -4 } [/mm]

Stimmt das so??


Bezug
                                        
Bezug
lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:46 Di 01.03.2011
Autor: kamaleonti

Hi,
> ok meinst du das so ungefähr in der form:
>  [mm]\overrightarrow{a}= \vektor{1 \\ 2 \\ 3}[/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{a}'[/mm] = [mm]\vektor{4 \\ -2 }[/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{b}= \vektor{3 \\ 2 \\ 1}[/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{b}'= \vektor{4 \\ 2 }[/mm]
>  
>
> [mm]f(\overrightarrow{a})+f(\overrightarrow{b})=f(\overrightarrow{a}+\overrightarrow{b})[/mm]
>  
> [mm]\vektor{4 \\ -2 }[/mm] + [mm]\vektor{4 \\ 2 }[/mm] = [mm]\vektor{8 \\ 0 }[/mm]
>  
> [mm]f\vektor{4+4 \\ -2+2 }[/mm] = [mm]f\vektor{8 \\ 0 }[/mm]
>  
> Und dann für [mm]\lambda[/mm] irgendeine Zahl annehmen ( zB 2 )und
> versuchen zu zeigen dass [mm]\lambda*f(\vec{a})[/mm] = [mm]f(\lambda *\vec{a})[/mm]
>  
> Also [mm]2*f\vektor{4 \\ -2 }[/mm] = f [mm]\vektor{2*4 \\ 2*(-2) }[/mm] und
> somit
> [mm]\vektor{8\\ -4 }[/mm] = [mm]\vektor{8\\ -4 }[/mm]
>  
> Stimmt das so??

Du musst die Eigenschaften für allgemeine Vektoren zeigen! Es hilft hier nicht viel, nur einzelne Vektoren zu überprüfen.

Ich zeige es dir für [mm] $f(\lambda\cdot a)=\lambda [/mm] f(a)$
Sei also [mm] a\in\IR [/mm] beliebig mit [mm] a=(a_1,a_2,a_3)^T [/mm]
Dann ist der Vektor [mm] \lambda a=(\lambda a_1,\lambda a_2,\lambda a_3)^T [/mm]
Wegen der Definition der Abbildungseigenschaft ist
[mm] \qquad f(\lambda a)=(\lambda a_1+\lambda a_3,\lambda a_1-\lambda a_3)^T=\lambda (a_1+a_3,a_1- a_3)^T [/mm]

Du siehst, es ist eigentlich gar nicht so schwer. ;-)

>  

Gruß

Bezug
                                                
Bezug
lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:07 Di 01.03.2011
Autor: rawberrie

[mm] \overrightarrow{a}= \vektor{a1 \\ a2 \\a3} \overrightarrow{b}= \vektor{b1 \\ b2 \\b3} [/mm]
[mm] f\overrightarrow{a'} [/mm] ´= [mm] \vektor{a1+a3 \\ a1-a3 \\} [/mm]
[mm] f\overrightarrow{b'} [/mm] = [mm] \vektor{b1+b3 \\ b1-b3 \\} [/mm]
[mm] f\overrightarrow{a'}+f\overrightarrow{b'} [/mm] = [mm] f(\vec{a}+\vec{b}) [/mm]

[mm] f\vektor{a1+a3 \\ a1-a3 \\}+f\vektor{b1+b3 \\ b1-b3 \\} [/mm] = f [mm] \vektor{a1+a3+b1+b3 \\a1-a3+b1-b3} [/mm]

also so?
hmm


Bezug
                                                        
Bezug
lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:13 Di 01.03.2011
Autor: kamaleonti


> [mm]\overrightarrow{a}= \vektor{a1 \\ a2 \\a3} \overrightarrow{b}= \vektor{b1 \\ b2 \\b3}[/mm]
>  
> [mm]f\overrightarrow{a'}[/mm] ´= [mm]\vektor{a1+a3 \\ a1-a3 \\}[/mm]
> [mm]f\overrightarrow{b'}[/mm] = [mm]\vektor{b1+b3 \\ b1-b3 \\}[/mm]
> [mm]f\overrightarrow{a'}+f\overrightarrow{b'}[/mm] =  [mm]f(\vec{a}+\vec{b})[/mm]
>  
> [mm]f\vektor{a1+a3 \\ a1-a3 \\}+f\vektor{b1+b3 \\ b1-b3 \\}[/mm] = f
> [mm]\vektor{a1+a3+b1+b3 \\a1-a3+b1-b3}\blue{=f(\vec{a}+\vec{b})}[/mm]
>
> also so?
>  hmm

Das sieht schon besser aus [ok]

>  

Gruß

Bezug
                                                                
Bezug
lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:28 Di 01.03.2011
Autor: rawberrie

Ok super danke !
für den Punkt b:
Wenn ich hier jetzt eine Basis für den Unterraum { [mm] {\vec{x},f(\vec{x})=\vec{0}} [/mm] } von [mm] \IR^{3} [/mm] suche

und ich hier die Vektoren finden muss die [mm] \vektor{0 \\ 0} [/mm]
erzeugen, dann seh ich ja hier das x1 und x3 eig beide null sein müssen,damit x1+x3=0 ,und x1-x3=0 erfüllt sind.
Kann ich dann einfach sagen mein [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] ist oder darf man dass dann nicht weil das der Nullvektor wäre?
Müsste ich stattdessen x2 = irgendetwas ungleich Null nehmen?
Merci
Grüße

Bezug
                                                                        
Bezug
lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:26 Mi 02.03.2011
Autor: angela.h.b.

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> Ok super danke !
>  für den Punkt b:
>  Wenn ich hier jetzt eine Basis für den Unterraum {
> [mm]{\vec{x},f(\vec{x})=\vec{0}}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

} von [mm]\IR^{3}[/mm] suche

>  
> und ich hier die Vektoren finden muss die [mm]\vektor{0 \\ 0}[/mm]
>  
> erzeugen, dann seh ich ja hier das x1 und x3 eig beide null
> sein müssen,damit x1+x3=0 ,und x1-x3=0 erfüllt sind.
>  Kann ich dann einfach sagen mein [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0 }[/mm]
> ist oder darf man dass dann nicht weil das der Nullvektor
> wäre?
>  Müsste ich stattdessen x2 = irgendetwas ungleich Null
> nehmen?

Hallo,

Du bist auf der richtigen Spur.

Gesucht sind die Vektoren [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3}, [/mm] welche Lösungen des Gleichungssystems

[mm] x_1+x_3=0 [/mm]
[mm] x_1-x_3=0 [/mm]

sind.

Du erkennst richtig, daß gelten muß [mm] x_1=x_3=0. [/mm]
[mm] x_2 [/mm] unterliegt keinerlei Einschränkungen, kann also beliebig gewählt werden.

Damit weißt Du, daß alle Vektoren der Gestalt [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{0\\t\\0}=t*\vektor{0\\1\\0} [/mm] mit [mm] t\in \IR [/mm] das System lösen.

Der Vektor [mm] \vektor{0\\1\\0} [/mm] ist eine Basis des Kerns (Nullraumes) von f, eine Basis der Menge [mm] \{\vec{x}\in \IR^3| f(\vec{x})=\vec{0}\}. [/mm]

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                                
Bezug
lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:49 Mi 02.03.2011
Autor: rawberrie

Ok super. Jetzt weiß ich mal wie das bei den Punkten a und b zu behandeln ist. Danke für eure Hilfe!
Wie muss ich beim Punkt c ( Bestimmen einer Matrix A ,die f beschreibt ) vorgehen?


Bezug
                                                                                        
Bezug
lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:58 Mi 02.03.2011
Autor: schachuzipus

Hallo rawberrie,


> Ok super. Jetzt weiß ich mal wie das bei den Punkten a und
> b zu behandeln ist. Danke für eure Hilfe!
>  Wie muss ich beim Punkt c ( Bestimmen einer Matrix A ,die
> f beschreibt ) vorgehen?

Na, wie geht das denn üblicherweise?

Du schnappst dir Basen des Urbildraumes und des Bildraumes (etwa die Standardbasen) und bildest die Basisvektoren des Urbildraumes ab.

Die Bilder stellst du als LK der Basisvektoren des Zielraumes dar.

Die Koeffizienten, die in dieser LK auftreten bilden die Spalten der Abbildungsmatrix.

Die Prozedur auf den i-ten Basisvektor des Urbildraumes angewandt liefert die i-te Spalte der Matrix.

Du hast eine Abb. von [mm]\IR^{\red{3}}\to\IR^{\blue{2}}[/mm], also wird die Abbildungsmatrix vom Format [mm]\blue{2}\times\red{3}[/mm] sein ...



Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                                                                
Bezug
lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:42 Mi 02.03.2011
Autor: rawberrie


> Na, wie geht das denn üblicherweise?

So ganz schlau werde ich momentan noch nicht aus deiner Anwort.
Ich habe also das Basenpaar B von V  [mm] \vektor{0 \\ 1\\0} [/mm]
und das Basenpaar B´von V´ [mm] \vektor{0 \\ 0}. [/mm]
Dann weiß ich das ich eine m,n Matrix rauskrieg weil dimV=n und dimV´=m.
Und dann?

> Gruß
>  
> schachuzipus
>  

Lg rawberrie

Bezug
                                                                                                        
Bezug
lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:56 Mi 02.03.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> > Na, wie geht das denn üblicherweise?
>  
> So ganz schlau werde ich momentan noch nicht aus deiner
> Anwort.
>  Ich habe also das Basenpaar B von V  [mm]\vektor{0 \\ 1\\ 0}[/mm]

Offensichtlich weißt du nicht, was eine Basis ist.

Das ist gar nicht gut! Das solltest du schnellstens nacharbeiten!

Die Standardbasis des Urbildraumes, also des [mm]\IR^3[/mm] ist doch

[mm]\mathcal{B}=\{b_1,b_2,b_3\}=\left\{\vektor{1\\ 0\\ 0},\vektor{0\\ 1\\ 0},\vektor{0\\ 0\\ 1}\right\}[/mm]

Und die Standardbasis des Zielraumes, also des [mm]\IR^2[/mm] entsprechend [mm]\mathcal{C}=\{c_1,c_2\}=\left\{\vektor{1\\ 0},\vektor{0\\ 1}\right\}[/mm]

Dann hatte ich gesagt, dass du die Basisvektoren aus [mm]\mathcal{B}[/mm] abbilden sollst und das Bild als LK der Basisvektoren aus [mm]\mathcal{C}[/mm] darstellen sollst.

Für der 1. Basisvektor:

[mm]\vektor{1\\ 0\\ 0}\overset{f}{\mapsto} \vektor{1\\ 1}=\blue{1}\cdot{}\vektor{1\\ 0}+\green{1}\cdot{}\vektor{0\\ 1}[/mm]

Also ist die 1. Spalte der Darstellungsmatrix von f bzgl. der Basen [mm]\mathcal B, \mathcal C[/mm]

[mm]\vektor{\blue{1}\\ \green{1}}[/mm]

Nun machst du aber das Ganze für die Spalten 2 und 3 ...



>  
> und das Basenpaar B´von V´ [mm]\vektor{0 \\ 0}.[/mm]
>  Dann weiß
> ich das ich eine m,n Matrix rauskrieg weil dimV=n und
> dimV´=m.

Ja!

>  Und dann?

Die Einträge der Matrix bestimmen wie nun zweimal beschrieben


LG

schachuzipus


Bezug
                                                                                                                
Bezug
lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:56 Mi 02.03.2011
Autor: rawberrie

Ok danke !
Bin ich am richtigen Weg :

[mm] \vektor{1 \\ 0\\ 0} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 1} [/mm]
[mm] \vektor{0 \\ 1\\ 0} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0} [/mm]
[mm] \vektor{0 \\ 0\\ 1} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ -1} [/mm]

A (f) = [mm] \pmat{ 1 & 0 & 1 \\ 1 & 0 & -1} [/mm]




Bezug
                                                                                                                        
Bezug
lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:06 Mi 02.03.2011
Autor: kamaleonti

Hallo,
> Ok danke !
>  Bin ich am richtigen Weg :
>  
> [mm]\red{f}\vektor{1 \\ 0\\ 0}[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ 1}[/mm]
>  [mm]\red{f}\vektor{0 \\ 1\\ 0}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0}[/mm]
>  [mm]\red{f}\vektor{0 \\ 0\\ 1}[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ -1}[/mm]
>  
> A (f) = [mm]\pmat{ 1 & 0 & 1 \\ 1 & 0 & -1}[/mm]

Genau, das ist die Matrix der Abbildung bezüglich den Standardbasen.

>  
>
>  

Gruß

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
lineare Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:24 Mi 02.03.2011
Autor: rawberrie

Ok super danke !
Lg

Bezug
                                                                
Bezug
lineare Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:49 Mi 02.03.2011
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ein paar "Kleinigkeiten":


Seien

> > [mm]\overrightarrow{a}= \vektor{a1 \\ a2 \\ a3} \overrightarrow{b}= \vektor{b1 \\ b2 \\ b3}[/mm]
>  
> >  

Dann ist

> > [mm]f(\green{\overrightarrow{a}})[/mm] = [mm]\vektor{a1+a3 \\ a1-a3 \\ }[/mm]
> > [mm]f(\green{\overrightarrow{b}})[/mm] = [mm]\vektor{b1+b3 \\ b1-b3 \\ }[/mm]

(Vektoren [mm]\vec{a'}, \vec{b'}[/mm], welche hier zuvor standen, haben hier nichts zu suchen! )

Zu zeigen:

> > [mm]f(\green{\overrightarrow{a}})+f(\green{\overrightarrow{b}})[/mm] =   [mm]f(\vec{a}+\vec{b})[/mm]

Es ist

[mm]f(\vec{a})+f(\vec{b})[/mm]=

>  >  
> > f [mm]\vektor{a1+a3 \\ a1-a3}[/mm]+ f [mm]\vektor{b1+b3 \\ b1-b3}[/mm]
> > = f [mm] \vektor{a1+a3+b1+b3 \\ a1-a3+b1-b3}[/mm]

(Beachte die gestrichenen f. Die Vektoren [mm] $\vektor{a1+a3 \\ a1-a3}$ [/mm] usw. sind doch bereits die Funktionswerte.)

[mm] =\vektor{(a_1+b_1)+(a_3+b_3)\\(a_1+b_1)-(a_3+b_3)} [/mm]

> [mm] \blue{=f(\vec{a}+\vec{b})} [/mm]

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]