www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - lokale extrema
lokale extrema < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lokale extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:31 Do 22.12.2011
Autor: eddiebingel

Aufgabe
Untersuchen Sie die folgenden Funktionen auf lokale Extrema
a) f(x,y) = [mm] x^{4}+y^{4}-x^{2}-2xy-y^{2} [/mm]
b) f(x,y) = [mm] (1+e^{y})cosx-y*e^{y} [/mm]

So hab zur a) erstmal ne Frage hab den Gradienten bestimmt

Grad(f) = [mm] (4x^{3}-2x-2y, 4y^{3}-2x-2y)^{T} [/mm]

und ihn null gesetzt als kritische Punkte hab ich (0,0), (1,1), (-1,-1)

Dann hab ich die Hesse-Matrix Gebildet

[mm] H_{f}(x,y) [/mm] = [mm] \pmat{ 12x^{2}-2 & -2 \\ -2 & 12y^{2}-2 } [/mm]

die kritischen Punkte eingesetzt ergibt dann

[mm] H_{f}(0,0) [/mm] = [mm] \pmat{ -2 & -2 \\ -2 & -2 } [/mm]
[mm] H_{f}(1,1) [/mm] = [mm] \pmat{ 10 & -2 \\ -2 & 10 } [/mm]
[mm] H_{f}(-1,-1) [/mm] = [mm] \pmat{ 10 & -2 \\ -2 & 10 } [/mm]

So dann ergibt sich dass bei (1,1) und (-1,-1) je ein lokales Minimum ist da die Hesse Matrix positiv definit ist

aber was ist jetzt im Punkt (0,0) liegt da ein Sattelpunkt? vor die Hesse Matrix ist ja negativ semidefinit
Wie gehe ich in einem solchen Fall vor?

lg eddie

        
Bezug
lokale extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 Do 22.12.2011
Autor: MathePower

Hallo eddiebingel,

> Untersuchen Sie die folgenden Funktionen auf lokale
> Extrema
>  a) f(x,y) = [mm]x^{4}+y^{4}-x^{2}-2xy-y^{2}[/mm]
>  b) f(x,y) = [mm](1+e^{y})cosx-y*e^{y}[/mm]
>  So hab zur a) erstmal ne Frage hab den Gradienten
> bestimmt
>  
> Grad(f) = [mm](4x^{3}-2x-2y, 4y^{3}-2x-2y)^{T}[/mm]
>  
> und ihn null gesetzt als kritische Punkte hab ich (0,0),
> (1,1), (-1,-1)
>  


[ok]


> Dann hab ich die Hesse-Matrix Gebildet
>  
> [mm]H_{f}(x,y)[/mm] = [mm]\pmat{ 12x^{2}-2 & -2 \\ -2 & 12y^{2}-2 }[/mm]
>  
> die kritischen Punkte eingesetzt ergibt dann
>  
> [mm]H_{f}(0,0)[/mm] = [mm]\pmat{ -2 & -2 \\ -2 & -2 }[/mm]
>  [mm]H_{f}(1,1)[/mm] =
> [mm]\pmat{ 10 & -2 \\ -2 & 10 }[/mm]
>  [mm]H_{f}(-1,-1)[/mm] = [mm]\pmat{ 10 & -2 \\ -2 & 10 }[/mm]
>  
> So dann ergibt sich dass bei (1,1) und (-1,-1) je ein
> lokales Minimum ist da die Hesse Matrix positiv definit
> ist
>  
> aber was ist jetzt im Punkt (0,0) liegt da ein Sattelpunkt?
> vor die Hesse Matrix ist ja negativ semidefinit
>  Wie gehe ich in einem solchen Fall vor?
>  


In diesem Fall ist keine Entscheidung möglich.


> lg eddie


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
lokale extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:55 Mo 02.01.2012
Autor: eddiebingel

Hallo nochmal eine allgemeine Frage hierzu wann ist ein Punkt ein Sattelpunkt und wie kann ich dieses begründen beziehungsweise feststellen?

lg eddie

Bezug
                        
Bezug
lokale extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Mo 02.01.2012
Autor: M.Rex

Hallo

Ein []Sattelpunkt ist ein Punkt, dessen Koordinaten die notwendige Bedingung für einen Extrempunkt erfüllen, nicht aber die hinreichnde.

Marius




Bezug
                                
Bezug
lokale extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:09 Mo 09.01.2012
Autor: eddiebingel

Guten Morgen miteinander

Habe jetzt bei der b) weitergemacht

Als Gradienten habe ich grad (f) (x,y) = [mm] \vektor{(1+e^{y})*(-sinx) \\ e^{y}*(cosx-1-y)} [/mm]

Damit habe ich als krit.Pkte [mm] (2k\pi,0) [/mm] für k=0,1,2,...

Berechnung der Hesse Matrix

H(x,y) = [mm] \pmat{ 1+e^{y})*(-cosx) & e^{y}*(-sinx) \\ e^{y}*(-sinx) & e^{y}*(cosx-1-y)-e^{y}} [/mm]

Damit ergibt sich für die Hessematrix der krit Pkte

[mm] H(2k\pi,0) [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & -1 } [/mm]

Damit ist die Hessematrix indefinit und es ex keine Extrema richtig?

lg eddie

Bezug
                                        
Bezug
lokale extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:30 Mo 09.01.2012
Autor: fred97


> Guten Morgen miteinander
>  
> Habe jetzt bei der b) weitergemacht
>  
> Als Gradienten habe ich grad (f) (x,y) =
> [mm]\vektor{(1+e^{y})*(-sinx) \\ e^{y}*(cosx-1-y)}[/mm]
>  
> Damit habe ich als krit.Pkte [mm](2k\pi,0)[/mm] für k=0,1,2,...

Das sind nicht alle..... !


FRED

>  
> Berechnung der Hesse Matrix
>  
> H(x,y) = [mm]\pmat{ 1+e^{y})*(-cosx) & e^{y}*(-sinx) \\ e^{y}*(-sinx) & e^{y}*(cosx-1-y)-e^{y}}[/mm]
>  
> Damit ergibt sich für die Hessematrix der krit Pkte
>  
> [mm]H(2k\pi,0)[/mm] = [mm]\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & -1 }[/mm]
>  
> Damit ist die Hessematrix indefinit und es ex keine Extrema
> richtig?
>  
> lg eddie


Bezug
                                                
Bezug
lokale extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:55 Mo 09.01.2012
Autor: eddiebingel

Ja klar als weitere krit Pkte gibt es noch [mm] (k\pi,-2) [/mm] für k=1,3,5,...

Aber gibt es keine Extrema da die Hesse Matrix hier ebenfalls indefinit ist

[mm] H(k\pi) [/mm] = [mm] \pmat{ 1+e^{-2} & 0 \\ 0 & -e^{-2} } [/mm]

stimmt es so?

lg eddie

Bezug
                                                        
Bezug
lokale extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:37 Mo 09.01.2012
Autor: MathePower

Hallo eddiebingel,

> Ja klar als weitere krit Pkte gibt es noch [mm](k\pi,-2)[/mm] für
> k=1,3,5,...
>  
> Aber gibt es keine Extrema da die Hesse Matrix hier
> ebenfalls indefinit ist
>  
> [mm]H(k\pi)[/mm] = [mm]\pmat{ 1+e^{-2} & 0 \\ 0 & -e^{-2} }[/mm]
>  
> stimmt es so?
>  


Ja. [ok]


> lg eddie


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]