www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ganzrationale Funktionen" - max. Def.bereich, Lösungsmenge
max. Def.bereich, Lösungsmenge < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

max. Def.bereich, Lösungsmenge: Tipp, Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:53 Fr 06.02.2015
Autor: strawberryjaim

Aufgabe 1
[mm] \bruch{-12}{2x+4} \le [/mm] |3x-3| + 3x

Geben Sie den maximalen Definitionsbereich sowie die Lösungsmenge an.

Aufgabe 2
[mm] 2x^{3} [/mm] - 5x + 3 = 0

Aufgabe 3
[mm] \wurzel{2x-5} [/mm] = [mm] 1+\wurzel{3x-1} [/mm]

Zu 1: Muss ich für den maximalen Definitionsbereich auch noch den Betrag irgendwie berücksichtigen? Oder reicht es, dass der Nenner [mm] \not= [/mm] 0 ist?

Muss ich bei der Lösungsmenge dann eine Fallunterscheidung durchführen?
Hier wäre der Betrag ja =0 für x=1, dementsprechend wäre das 1. Intervall [mm] (-\infty,-2) [/mm] da -2 die Nullstelle des Bruchs ist und das 2. Intervall (-2,1), 3. Intervall [mm] (1,\infty). [/mm]
Wie gebe ich im Allgemeinen die Lösungsmenge bei einer Ungleichung an? Wenn x [mm] \ge -\bruch{18}{12} [/mm] ist dann die Lösungsmenge [mm] \IL=(-\bruch{18}{12},\infty)? [/mm]

Zu 2: Ist hier der maximale Definitionsbereich = [mm] \IR, [/mm] da Polynome auf ganz [mm] \IR [/mm] stetig sind, oder ist es [mm] \IR\\{Nullstellen\} [/mm] Weiterhin: Wie löse ich das Polynom auf? Mit der Polynomdivision erhalte ich: [mm] 2x^{2}-3 \gdw [/mm] x = [mm] \wurzel{\bruch{3}{2}} [/mm]

Zu 3: Für den Definitionsbereich würde ich einfach das Argument der Wurzeln > 0 berechnen. Also 2x-5 > 0 [mm] \gdw [/mm] x > [mm] \bruch{5}{2} [/mm] und 3x-1 > 0 [mm] \gdw [/mm] x > [mm] \bruch{1}{3} \Rightarrow [/mm] D = [mm] \IR [/mm] \ [mm] {\bruch{5}{2},\bruch{1}{3}} [/mm] Wie sähe das in Intervallschreibweise aus? Muss ich bei Ungleichungen generell eher die Intervallschreibweise wählen?
Lösungsmenge: Wurzeln und Quadrate heben sich auf, deshalb kann ich doch die Wurzel wegfallen lassen und die 1 quadrieren, richtig? Hätte dann im Endeffekt x=-5 raus, also [mm] \IL={-5} [/mm] In Intervallschreibweise wäre das dann [mm] (-\infty,-5),(-5,\infty) [/mm] oder?

        
Bezug
max. Def.bereich, Lösungsmenge: zu Aufgabe (3)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:17 Fr 06.02.2015
Autor: Roadrunner

Hallo strawberryjaim!


>  [mm]\wurzel{2x-5}[/mm] = [mm]1+\wurzel{3x-1}[/mm]

> Zu 3: Für den Definitionsbereich würde ich einfach das
> Argument der Wurzeln > 0 berechnen. Also 2x-5 > 0 [mm]\gdw[/mm] x >
> [mm]\bruch{5}{2}[/mm] und 3x-1 > 0 [mm]\gdw[/mm] x > [mm]\bruch{1}{3} \Rightarrow[/mm]

[ok][notok] Bedenke, dass auch [mm] $\wurzel{\text{irgendwas}} [/mm] \ [mm] \red{=} [/mm] \ 0$ definiert ist.

Deine beiden Nebenrechnungen müssen also $2x-5 \ [mm] \red{\ge} [/mm] \ 0$  bzw.  $3x-1 \ [mm] \red{\ge} [/mm] \ 0$ lauten.

Und welche Bedingung / welche Ungleichung erfüllt dann beide Ungleichungen gleichermaßen?


>  Lösungsmenge: Wurzeln und Quadrate heben sich auf,
> deshalb kann ich doch die Wurzel wegfallen lassen und die 1
> quadrieren, richtig?

Auf gar keinen Fall ist das richtig. Siehe dazu auch Deine andere Frage!


Gruß vom
Roadrunner

Bezug
                
Bezug
max. Def.bereich, Lösungsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 Fr 06.02.2015
Autor: strawberryjaim

Also reicht es nicht, wenn ich die Wurzeln getrennt betrachte sondern müsste
2x-5 + 3x-1 [mm] \ge [/mm] 0 betrachten? Weil ja beide Wurzeln größer oder gleich Null werden können, dachte ich, dass die Addition da am sinnvollsten wäre..

Bezug
                        
Bezug
max. Def.bereich, Lösungsmenge: Teillösungen zusammenfügen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:26 Fr 06.02.2015
Autor: Roadrunner

Hallo strawberryjaim!


> Also reicht es nicht, wenn ich die Wurzeln getrennt betrachte

Doch, doch ... bei der Ermittlung der Teil-Definitionsbereiche (je Wurzel) schon.

Erst diese Lösungen müssen dann für die Gesamt (Un-)Gleichung überlagert werden, so dass alle Forderungen erfüllt sind.


Gruß vom
Roadrunner

Bezug
                                
Bezug
max. Def.bereich, Lösungsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 Fr 06.02.2015
Autor: strawberryjaim

Aufgabe
[mm] \wurzel{2x-5} [/mm] = [mm] 1-\wurzel{3x-1} [/mm]

Also hätte ich hier ja dann
2x-5 [mm] \ge [/mm] 0
x [mm] \ge \bruch{5}{2} [/mm]

und 3x-1 [mm] \ge [/mm] 0
x [mm] \ge \bruch{3}{2} [/mm]

Bedeutet dass, dass mein Definitionsbereich generell [mm] \ge \bruch{5}{2} [/mm] sein muss, da diese Zahl größer ist?

Oder sollte ich das lieber in Intervallschreibweise angeben? [mm] (\bruch{5}{2},\infty) [/mm] ? :)

Bezug
                                        
Bezug
max. Def.bereich, Lösungsmenge: prinzipiell okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Fr 06.02.2015
Autor: Roadrunner

Hallo!


> [mm]\wurzel{2x-5}[/mm] = [mm]1-\wurzel{3x-1}[/mm]

>  Also hätte ich hier ja dann
> 2x-5 [mm]\ge[/mm] 0
> x [mm]\ge \bruch{5}{2}[/mm]

[daumenhoch]

  

> und 3x-1 [mm]\ge[/mm] 0

[daumenhoch]


> x [mm]\ge \bruch{3}{2}[/mm]

[aeh] Wie kommst Du darauf?

  

> Bedeutet dass, dass mein Definitionsbereich generell [mm]\ge \bruch{5}{2}[/mm]
> sein muss, da diese Zahl größer ist?

Genau. [ok]


> Oder sollte ich das lieber in Intervallschreibweise
> angeben? [mm](\bruch{5}{2},\infty)[/mm] ? :)  

Das ist im Prinzip egal.


Gruß vom
Roadrunner

Bezug
        
Bezug
max. Def.bereich, Lösungsmenge: zu Aufgabe (2)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:22 Fr 06.02.2015
Autor: Roadrunner

Hallo strawberryjaim!


>  [mm]2x^{3}[/mm] - 5x + 3 = 0

> Zu 2: Ist hier der maximale Definitionsbereich = [mm]\IR,[/mm] da
> Polynome auf ganz [mm]\IR[/mm] stetig sind

[ok] Genau so!


> Weiterhin: Wie löse ich das Polynom auf?

Polynomdivision!


> Mit der Polynomdivision erhalte ich: [mm]2x^{2}-3 \gdw[/mm] x =  [mm]\wurzel{\bruch{3}{2}}[/mm]

[aeh] Wie das? Bitte rechne vor.
Welche Nullstelle hast Du denn bereits erhalten, mit der Du die Polynomdivision durchführst?


Gruß vom
Roadrunner

Bezug
                
Bezug
max. Def.bereich, Lösungsmenge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:30 Fr 06.02.2015
Autor: strawberryjaim

Manchmal tut eine Pause ganz gut, habe meinen Fehler gefunden.. Trotzdem vielen Dank :)

Bezug
        
Bezug
max. Def.bereich, Lösungsmenge: zu Aufgabe (1)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:29 Fr 06.02.2015
Autor: Roadrunner

Hallo strawberryjaim!


> [mm]\bruch{-12}{2x+4} \le[/mm] |3x-3| + 3x
> Geben Sie den maximalen Definitionsbereich sowie die
> Lösungsmenge an.

>  Zu 1: Muss ich für den maximalen Definitionsbereich auch
> noch den Betrag irgendwie berücksichtigen? Oder reicht es,
> dass der Nenner [mm]\not=[/mm] 0 ist?

Für den Definitionsbereich reicht das aus.

  

> Muss ich bei der Lösungsmenge dann eine Fallunterscheidung
> durchführen?

[ok]


> Hier wäre der Betrag ja =0 für x=1, dementsprechend wäre
> das 1. Intervall [mm](-\infty,-2)[/mm] da -2 die Nullstelle des
> Bruchs ist und das 2. Intervall (-2,1), 3. Intervall
> [mm](1,\infty).[/mm]

Fast. Das letzte Intervall muss [mm] $\red{[}1,\infty)$ [/mm] lauten, damit dier Wert $x \ = \ 1$ nicht hinten runterfällt.


> Wie gebe ich im Allgemeinen die Lösungsmenge bei einer
> Ungleichung an? Wenn x [mm]\ge -\bruch{18}{12}[/mm] ist dann die
> Lösungsmenge [mm]\IL=(-\bruch{18}{12},\infty)?[/mm]

Wenn dies das Ergebnis der Berechnung wäre, dann [ok] .
Aber ich komme für obige Ungleichung auf etwas anderes.

>  
> Zu 2: Ist hier der maximale Definitionsbereich = [mm]\IR,[/mm] da
> Polynome auf ganz [mm]\IR[/mm] stetig sind, oder ist es
> [mm]\IR\\{Nullstellen\}[/mm] Weiterhin: Wie löse ich das Polynom
> auf? Mit der Polynomdivision erhalte ich: [mm]2x^{2}-3 \gdw[/mm] x =
> [mm]\wurzel{\bruch{3}{2}}[/mm]
>  
> Zu 3: Für den Definitionsbereich würde ich einfach das
> Argument der Wurzeln > 0 berechnen. Also 2x-5 > 0 [mm]\gdw[/mm] x >
> [mm]\bruch{5}{2}[/mm] und 3x-1 > 0 [mm]\gdw[/mm] x > [mm]\bruch{1}{3} \Rightarrow[/mm]
> D = [mm]\IR[/mm] \ [mm]{\bruch{5}{2},\bruch{1}{3}}[/mm] Wie sähe das in
> Intervallschreibweise aus? Muss ich bei Ungleichungen
> generell eher die Intervallschreibweise wählen?
>  Lösungsmenge: Wurzeln und Quadrate heben sich auf,
> deshalb kann ich doch die Wurzel wegfallen lassen und die 1
> quadrieren, richtig? Hätte dann im Endeffekt x=-5 raus,
> also [mm]\IL={-5}[/mm] In Intervallschreibweise wäre das dann
> [mm](-\infty,-5),(-5,\infty)[/mm] oder?


Bezug
                
Bezug
max. Def.bereich, Lösungsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:29 Fr 06.02.2015
Autor: strawberryjaim

Danke erst mal, für deine ganzen Bemühungen :)

Warum muss ich beim 2. Intervall nicht schon die geschlossene Klammer bei der 1 benutzen? Also quasi (-2,1]? Und wie ist das, wenn ich zwei Intervalle "addiere"? Also bspw. [mm] \IL [/mm] = [mm] (-\infty,5] [/mm] und [mm] [1,\infty) [/mm] als Lösungsmengen habe und die als vereinigte Lösungsmenge angeben möchte. Gibt's da ne Regel oder einen Trick?

Bezug
                        
Bezug
max. Def.bereich, Lösungsmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Fr 06.02.2015
Autor: chrisno

Du kannst es Dir aussuchen. Es geht nur darum aufzupassen, dass die 1 nicht ausgelassen wird.
Wenn Du die angegebenen Lösungsmengen vereinigen willst, dann zeichne sie auf einem Zahlenstrahl ein. Dann siehst Du die Vereinigungsmenge sofort. Nach einiger Übung brauchst Du den Zahlenstrahl nicht mehr.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]