www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Signaltheorie" - Übertragungsfunktion System
Übertragungsfunktion System < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übertragungsfunktion System: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Fr 25.12.2009
Autor: tedd

Aufgabe
Ein zeitkontinuierliches, passives Filtersystem wird durch das folgende Netzwerk beschrieben:

[Dateianhang nicht öffentlich]

a) Bestimmen Sie die Übertrgungsfunktion H(s) des Systems, wenn [mm] u_e(t) [/mm] das Eingangs- und [mm] u_a(t) [/mm] das Ausgangssignal ist.

b) Entwickeln und skizzieren Sie ein systembeschreibendes Blockschaltbild.

c) Berechnen Sie die Sprungantwort des Systems für L=5H, [mm] C=\bruch{1}{5}F [/mm] und [mm] R=2\Omega [/mm]

Also die a) geht noch grad so, beim Rest habe ich ein paar Schwierigkeiten:

Zu a)

Aufstellen aller Maschen- und Knotengleichungen:

[mm] U_e(t)=U_L(t)+U_a(t) [/mm]

[mm] U_L(t)=L*\bruch{d i_L(t)}{dt} [/mm]

[mm] i_L(t)=i_R(t)+i_C(t) [/mm]

[mm] i_R(t)=\bruch{U_a(t)}{R} [/mm]

[mm] i_C(t)=C*\bruch{d U_a(t)}{dt} [/mm]

das alles eingesetzt in die erste Gleichung ergibt:

[mm] U_e(t)=L*\bruch{d \bruch{U_a(t)}{R}+C*\bruch{d U_a(t)}{dt}}{dt}+U_a(t) [/mm]

[mm] U_e(t)=U_a(t)*\left(\bruch{L}{R}*\bruch{d}{dt}+C*\bruch{d^2}{dt^2}+1\right) [/mm]

[mm] \bruch{U_e(t)}{U_a(t)}=\left(\bruch{L}{R}*\bruch{d}{dt}+C*\bruch{d^2}{dt^2}+1\right) [/mm]

[mm] \bruch{U_e(s)}{U_a(s)}=\left(\bruch{L}{R}*s+C*s^2+1\right) [/mm]

[mm] H(s)=\bruch{U_a(s)}{U_e(s)}=\bruch{1}{\left(\bruch{L}{R}*s+C*s^2+1\right)} [/mm]

Zu b)

Hier habe ich folgendes gezeichnet weis aber nicht ob das auch nru Ansatzweise richtig ist. Versteh das noch nicht so richtig mit den blockschaltbildern:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Zu c)

Hier schreib ich meinen Lösungsansatz wenn ich b) richtig habe :-)

Danke

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Übertragungsfunktion System: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Fr 25.12.2009
Autor: Calli


> Ein zeitkontinuierliches, passives Filtersystem wird durch
> das folgende Netzwerk beschrieben:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]



>  
> [mm]\bruch{U_e(s)}{U_a(s)}=\left(\bruch{L}{R}*s+C*s^2+1\right)[/mm]
>  
> [mm]H(s)=\bruch{U_a(s)}{U_e(s)}=\bruch{1}{\left(\bruch{L}{R}*s+C*s^2+1\right)}[/mm]

Hi,

[mm]\bruch{U_e(s)}{U_a(s)}=\left(\bruch{L}{R}*s+C*s^2+1\right)[/mm]
ist bereits falsch!

Welche Dimension hat  [mm]C*s^2[/mm] und von welcher Dimension muß [mm]C*s^2[/mm] sein?

ciao Calli

Bezug
                
Bezug
Übertragungsfunktion System: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:46 Sa 26.12.2009
Autor: tedd

Ah Mist ich habe falsch ausgeklammert...Danke für den Hinweis [ok]


> [mm] U_e(t)=L*\bruch{d \bruch{U_a(t)}{R}+C*\bruch{d U_a(t)}{dt}}{dt}+U_a(t) [/mm]

Hier muss es richtig heissen:

[mm] U_e(t)=U_a(t)*\left(\bruch{L}{R}*\bruch{d}{dt}+L*C*\bruch{d^2}{dt^2}+1\right) [/mm]

[mm] \bruch{U_e(t)}{U_a(t)}=\left(\bruch{L}{R}*\bruch{d}{dt}+L*C*\bruch{d^2}{dt^2}+1\right) [/mm]

[mm] \bruch{U_e(s)}{U_a(s)}=\left(\bruch{L}{R}*s+L*C*s^2+1\right) [/mm]

[mm] H(s)=\bruch{U_a(s)}{U_e(s)}=\bruch{1}{\left(\bruch{L}{R}*s+L*C*s^2+1\right)} [/mm]

[mm] \left[\bruch{L}{R}\right]=\bruch{\Omega*s}{\Omega}=s [/mm]

[mm] [L*C]=\Omega*s*\bruch{s}{\Omega}=s^2 [/mm]

Welche einheit hat denn das s was von der Netzwerktransformation in den s-Bereich kommt? Müsste ja dann [mm] \bruch{1}{s} [/mm] sein?!

Ist das denn nun richtig so?

Danke und Gruß,
tedd

Bezug
                        
Bezug
Übertragungsfunktion System: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:07 Sa 26.12.2009
Autor: Calli

Hi!

Ja, jetzt ist es richtig.[ok]

Die Dimension des Netzwerkparameters s ist [mm] Zeit^{-1} [/mm] bzw. in SI-Einheiten 1/Sekunde. Damit wird der Nenner dimensionslos, wie es sein muss.

Die Übertragungsfunktion beschreibt das Verhalten eines passiven Netzwerkes.

Ciao Calli



Bezug
                                
Bezug
Übertragungsfunktion System: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:15 Sa 26.12.2009
Autor: tedd

Danke für die Antwort Calli!

Wie siehts denn mit der b) aus?

b) Entwickeln und skizzieren Sie ein systembeschreibendes Blockschaltbild.

Habe da Probleme nachzuvollziehen wie man da am besten vorgeht...

hatte ja obiges gepostet:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Allerdings wäre evtl auch sowas denkbar?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Danke und Gruß,
tedd

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Übertragungsfunktion System: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 So 27.12.2009
Autor: Calli

Hi,

Dein oberes Blockschaltbild kann ich nicht nachvollziehen.[verwirrt]

Das untere erscheint mir Ok.

Die Übertragungsfkt. [mm] $G(s)=\bruch{1}{s^2*LC+s\bruch{L}{R}+1}$ [/mm] läßt sich als Produkt umformulieren, womit sich eine Reihenschaltung der entsprechenden Regler-Elemente ergibt.

Dazu sind die Lösungen der charakteristischen Gleichung [mm] $s^2*LC+s\bruch{L}{R}+1=0$ [/mm] zu bestimmen.

Ciao Calli

Bezug
                                                
Bezug
Übertragungsfunktion System: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:08 Mo 28.12.2009
Autor: tedd

Hi!
Danke für deine Antworten Calli! Hilft mir sehr weiter :-)

Also der letzte Aufgabenteil macht mir auch noch etwas zu schaffen (naja wenn ich das jetzt alles nochmal durchgehe wird alles etwas klarer):

c) Berechnen Sie die Sprungantwort des Systems für L=5H, $ [mm] C=\bruch{1}{5}F [/mm] $ und $ [mm] R=2\Omega [/mm] $

Hierfür hätte ich erst einmal die Werte eingesetzt(ich lasse die Einheiten mal weg):

[mm] H(s)=\bruch{1}{L*C*s^2+\bruch{L}{R}*s+1}=\bruch{1}{s^2+\bruch{5}{2}*s+1} [/mm]

Jetzt kriegt man über PQ:

[mm] s=-\bruch{5}{4}\pm\sqrt{\bruch{25}{16}-\bruch{16}{16}}=-\bruch{5}{4}\pm\bruch{3}{4} [/mm]

[mm] s_1=-\bruch{1}{2} [/mm] ; [mm] s_2=-2 [/mm]

[mm] H(s)=\bruch{1}{(s+2)*(s+\bruch{1}{2})} [/mm]

[mm] U_a(s)=U_e(s)*\bruch{1}{(s+2)*(s+\bruch{1}{2})} [/mm]

Wenn man jetzt als Eingangssignal, also für [mm] U_e, [/mm] eine Sprungfunktion auf das System loslässt muss man doch (laut Tabelle) [mm] U_e(s) [/mm] durch [mm] \bruch{1}{s} [/mm] ersetzen, richtig?

[mm] U_a(s)=\bruch{1}{s}*\bruch{1}{(s+2)*(s+\bruch{1}{2})}=\bruch{1}{s*(s+2)*(s+\bruch{1}{2})} [/mm]

Jetzt macht man die Partialbruchzerlegung:

[mm] \bruch{1}{s*(s+2)*(s+\bruch{1}{2})}=\bruch{A}{s}+\bruch{B}{s+2}+\bruch{C}{s+\bruch{1}{2}} [/mm]

[mm] 1=A*(s+2)*(s+\bruch{1}{2})+B*s*(s+\bruch{1}{2})+C*s*(s+2) [/mm]

s=0 : [mm] 1=A*(2)*\bruch{1}{2} \Rightarrow [/mm] A=1

s=-2 : [mm] 1=B*(-2)*(-2+\bruch{1}{2})=B*3 \Rightarrow B=\bruch{1}{3} [/mm]

[mm] s=-\bruch{1}{2} [/mm] : [mm] 1=C*(-\bruch{1}{2})*(\bruch{3}{2})=C*(-\bruch{3}{4}) \Rightarrow C=-\bruch{4}{3} [/mm]


[mm] \Rightarrow U_a(s)=\bruch{1}{s}+\bruch{\bruch{1}{3}}{(s+2)}-\bruch{\bruch{4}{3}}{s+\bruch{1}{2}} [/mm]

und das ganze Rücktransformiert (mit Tabelle) dürfte dann:

[mm] U_a(t)=\epsilon(t)*\left(1+\bruch{1}{3}*e^{-2*t}-\bruch{4}{3}*e^{-\bruch{1}{2}*t}\right) [/mm]

Gruß,
tedd

Bezug
                                                        
Bezug
Übertragungsfunktion System: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:21 Mo 28.12.2009
Autor: Infinit

Hallo tedd,
Deine Rechnung sieht gut aus, ich konnte zumindest keinen Fehler darin entdecken.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                                
Bezug
Übertragungsfunktion System: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:27 Mo 28.12.2009
Autor: tedd

danke fürs drüberschauen :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]