www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - vektorielles Wegelement
vektorielles Wegelement < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vektorielles Wegelement: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:28 Mo 11.01.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Ich würde gerne wissen wie man auf das vektorielle Wegelement in Kugelkoordinaten kommt! Ich weiss das die Kugelkoordinatenumrechnung ins Kartesische so aussieht:

x = r*sin(a)*cos(b)
y = r*sin(a)*sin(b)
z = r*cos(a)

Ich weiss nicht ob das bei der Herleitung des Wegelements hilft...?

Aber das hier soll jedenfalls rauskommen:
[mm] d\vec{r} [/mm] = [mm] \vec{e_{r}}*dr [/mm] + [mm] \vec{e_{a}} [/mm] * r * da + [mm] \vec{e_{b}} [/mm] * r * sin(a) db

,wobei a und b die Winkel sind und "da" bzw. "db" die infinit kleinen Winkel...

Mit irgendwie ableiten kommt man ja wohl nicht auf das oder?

Wäre dankbar...



        
Bezug
vektorielles Wegelement: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 Mi 13.01.2010
Autor: qsxqsx


Wie kommt man denn jetzt darauf? Es steht auf Wikipedia man müsse das
totale differential des Ortsvektors bilden.

Ich kapiere aber nicht wie das geht.



Danke...

Bezug
                
Bezug
vektorielles Wegelement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 Mi 13.01.2010
Autor: uliweil

Hallo qsxqsx,

ein unangenehmes Gebiet diese Koordinatentransformationen!
Wikipedia hat Recht mit seinem "totalen Differential des Ortsvektors", versuchen wir erstmal zu verstehen was da gemeint ist.
Das totale Differential einer Funktion f(x,y,z) (ich beschränke mich auf 3 Variable) ist durch df = [mm] \bruch{\partial f}{\partial x}dx [/mm] + [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}dy [/mm] + [mm] \bruch{\partial f}{\partial z}dz, [/mm] wobei die Bezeichnungen df, dx, dy, dz erst im Rahmen des Kalküls der alternierenden Differentialformen mathematisch exakt definiert werden; bis dahin behilft man sich mit "infinitesimal kleinen Größen" ... (siehe dazu auch das Kapitel über t. D. bei Wikipedia). Soweit so gut.
Die Koordinatentransformationen, hier auf Kugelkoordinaten, lassen sich als Funktionen x(r,a,b), y(r,a,b) und z(r,a,b) (ich bleibe bei Deiner Bezeichnungsweise) der alten Koordinaten in Abhängigkeit von den neuen Koordinaten verstehen oder in vektorieller Schreibweise [mm] \vec{r} [/mm] (r,a,b) = [mm] \vektor{x(r,a,b) \\ y(r,a,b) \\ z(r,a,b)}. [/mm]
Dabei ist [mm] \vec{r} [/mm] der oben erwähnte Ortsvektor (während r seine Länge darstellt, was ja gerade die erste neue Polarkoordinate ist).
So, und nun rechnet man für die 3 Funktionen x(r,a,b), y(..) und z(..) jeweils das totale Differential aus.
Hier mal für x:
x(r,a,b) = r sin(a) cos(b) also

dx = sin(a) cos(b) dr + r cos(a) cos(b) da - r sin(a) sin(b) db
Entsprechend für y und z.
Wenn man das Ganze nun wieder vektoriell schreibt, so erhält man:

[mm] d\vec{r} [/mm] = [mm] \vec{e_{r}} [/mm] dr + [mm] \vec{e_{a}} [/mm] r da + [mm] \vec{e_{b}} [/mm] r sin(a) db

wenn [mm] \vec{e_{r}}, \vec{e_{a}} [/mm] und [mm] \vec{e_{b}} [/mm] die Einheitsvektoren in Kugelkoordinaten sind. Über das Aussehen der Einheitsvektoren in Kugelkoordinaten werde ich mich hier nicht auslassen (siehe dazu "Kugelkoordinaten" in Wikipedia).

Gruß
Uli




Bezug
                        
Bezug
vektorielles Wegelement: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:16 Mi 13.01.2010
Autor: qsxqsx


Jaja, die Kugelkoordinaten ansich versteh ich schon bezüglich Richtung des
Wegelements...schliesslich muss ich jeden Tag magnetische Felder in symetrischen und weniger symetrischen Koaxialkabeln berechnen...

Aber hab mich immer gefragt wieso dieses Wegelemnt so ist wies aussieht...ist ziemlich theoretisch mit diesen infiniten Wegen und Winkeln!

Danke vielmals! Zum glück gab es doch noch jemanden der das versteht...; )


(...es könnte noch jemand die zweite Frage auf "beantwortet" setzen...)



Bezug
                
Bezug
vektorielles Wegelement: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:29 Mi 13.01.2010
Autor: uliweil

Nichts leichter als das.


Bezug
        
Bezug
vektorielles Wegelement: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Mi 13.01.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]