www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - vollständige Induktion
vollständige Induktion < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vollständige Induktion: Summen-Gleichung beweisen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:45 Di 03.05.2005
Autor: Karl_Pech

Hi Leute,

Ich habe hier eine knifflige Aufgabe, wo ich bei einem Schritt überhaupt nicht weiterkomme (und morgen ist schon Abgabe):

Aufgabe:

Weise nach, daß [mm] $\forall [/mm] n [mm] \in \IN$ [/mm] und jede Folge [mm] $A_1,\ldots,A_n$ [/mm] von Ereignissen folgendes gilt:

[m]P\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^n {A_i } } \right) = \sum\limits_{i = 1}^n {\left( { - 1} \right)^{i - 1} \sum\limits_{1 \leqslant k_1 < \cdots < k_i \leqslant n} {P\left( {A_{k_1 } \cap \cdots \cap A_{k_i } } \right)} }[/m]


Lösungsansatz:

Ich habe es also mit vollständiger Induktion über n versucht:

Induktionsanfang (n = 1):

[m]P\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^1 {A_i } } \right) = P\left( {A_1 } \right) = P\left( {A_{k_1 = 1} } \right) = \sum\limits_{1 \leqslant k_1 \leqslant 1} {P\left( {A_{k_1 } } \right)} = \sum\limits_{i = 1}^1 {\underbrace {\left( { - 1} \right)^{i - 1} }_{\begin{subarray}{l} {\text{hier:}} \\ = \left( { - 1} \right)^0 = 1 \end{subarray}} \sum\limits_{1 \leqslant k_1 \leqslant 1} {P\left( {A_{k_1 } } \right)} }[/m]

Induktionsannahme:

Angenommen die zu beweisende Aussage wäre wahr [mm] $\forall [/mm] n [mm] \in \IN$. [/mm]

Induktionsschritt (n --> n+1):

[m]\begin{gathered} P\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^{n + 1} {A_i } } \right) = P\left( {\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^n {A_i } } \right) \cup A_{n + 1} } \right) = P\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^n {A_i } } \right) + P\left( {A_{n + 1} } \right) - P\left( {\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^n {A_i } } \right) \cap A_{n + 1} } \right) \hfill \\ \mathop = \limits^{{\text{I}}{\text{.A}}{\text{.}}} \left( {\sum\limits_{i = 1}^n {\left( { - 1} \right)^{i - 1} \sum\limits_{1 \leqslant k_1 < \cdots < k_i \leqslant n} {P\left( {A_{k_1 } \cap \cdots \cap A_{k_i } } \right)} } } \right) + \underbrace {P\left( {A_{n + 1} } \right) - P\left( {\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^n {A_i } } \right) \cap A_{n + 1} } \right)}_{ = P\left( {A_{n + 1} \backslash \bigcup\limits_{i = 1}^n {A_i } } \right) = P\left( {\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^n {A_i } } \right)^c \cap A_{n + 1} } \right) = P\left( {\bigcap\limits_{i = 1}^n {A_i^c } \cap A_{n + 1} } \right) = ?} = ? \hfill \\ \end{gathered}[/m]

Und hier komme ich nun nicht weiter. Ich will am Ende ja auf folgenden  Summanden kommen:

[m]\left( { - 1} \right)^n \sum\limits_{1 \leqslant k_1 < \cdots < k_i \leqslant n + 1} {P\left( {A_{k_1 } \cap \cdots \cap A_{k_i } } \right)}[/m]

Wenn ich diese Umformung schaffe, wäre die Induktion vollständig.


Wäre Klasse, wenn ihr mir da etwas helfen könntet. ;-)


Vielen Dank!


Grüße
Karl



        
Bezug
vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:53 Di 03.05.2005
Autor: Micha

Hallo!

Also das ist der Beweis zur Formel von Sylvester. Ich schreibe dir mal den endgültigen Beweis aus meinem Skript auf. Der Ansatz war sehr richtig.

>
> Lösungsansatz:
>  
> Ich habe es also mit vollständiger Induktion über n
> versucht:
>  
> Induktionsanfang (n = 1):
>  
> [m]P\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^1 {A_i } } \right) = P\left( {A_1 } \right) = P\left( {A_{k_1 = 1} } \right) = \sum\limits_{1 \leqslant k_1 \leqslant 1} {P\left( {A_{k_1 } } \right)} = \sum\limits_{i = 1}^1 {\underbrace {\left( { - 1} \right)^{i - 1} }_{\begin{subarray}{l} > {\text{hier:}} \\ > = \left( { - 1} \right)^0 = 1 > \end{subarray}} \sum\limits_{1 \leqslant k_1 \leqslant 1} {P\left( {A_{k_1 } } \right)} }[/m]
>  
> Induktionsannahme:
>  
> Angenommen die zu beweisende Aussage wäre wahr [mm]\forall n \in \IN[/mm].
>  
> Induktionsschritt (n --> n+1):
>  
> [m]\begin{gathered} > P\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^{n + 1} {A_i } } \right) = P\left( {\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^n {A_i } } \right) \cup A_{n + 1} } \right) = P\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^n {A_i } } \right) + P\left( {A_{n + 1} } \right) - P\left( {\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^n {A_i } } \right) \cap A_{n + 1} } \right) \hfill \\ > \mathop = \limits^{{\text{I}}{\text{.A}}{\text{.}}} \left( {\sum\limits_{i = 1}^n {\left( { - 1} \right)^{i - 1} \sum\limits_{1 \leqslant k_1 < \cdots < k_i \leqslant n} {P\left( {A_{k_1 } \cap \cdots \cap A_{k_i } } \right)} } } \right) + \underbrace {P\left( {A_{n + 1} } \right) - P\left( {\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^n {A_i } } \right) \cap A_{n + 1} } \right)}_{ = P\left( {A_{n + 1} \backslash \bigcup\limits_{i = 1}^n {A_i } } \right) = P\left( {\left( {\bigcup\limits_{i = 1}^n {A_i } } \right)^c \cap A_{n + 1} } \right) = P\left( {\bigcap\limits_{i = 1}^n {A_i^c } \cap A_{n + 1} } \right) = ?} = ? \hfill \\ > \end{gathered}[/m]

Hier der Induktionsschritt aus meinem Skript:
[mm] P \left( \bigcup\limits_{i=1}^{n+1} A_i \right) = ... = \ {\sum\limits_{i = 1}^n {\left( { - 1} \right)^{i - 1} \sum\limits_{1 \leqslant k_1 < \cdots < k_i \leqslant n} {P\left( {A_{k_1 } \cap \cdots \cap A_{k_i } } \right)} } } + P\left( {A_{n + 1} } \right) - P\left( { {\bigcup\limits_{i = 1}^n \left( {A_i } \cap A_{n + 1} \right)} } \right) [/mm]

= [m]\left( { - 1} \right)^n \sum\limits_{1 \leqslant k_1 < \cdots < k_i \leqslant n + 1} {P\left( {A_{k_1 } \cap \cdots \cap A_{k_i } } \right)}[/m]

Als Begründung steht dazu: Die Gültigkeit der letzten Gleichheit erkennt man, wenn man die letzte Summe in zwei Teilsummen aufspaltet, indem man einmal über [mm] 1 \le k_1 < ... < k_i \le n [/mm] summiert und zum anderen die Summe über alle Indizes mit [mm] 1 \le k_1 < ... < k_{i-1} < k_i = n+1 [/mm] erstreckt und anschließend im zweiten Teil eine Indexverscheibung von i um 1 durchführt...

Vielleicht hilft es dir ja...

Viel Erfolg bei der Abgabe!

Gruß Micha ;-)

Bezug
                
Bezug
vollständige Induktion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:25 Do 22.02.2007
Autor: Riley

Hallo!
Kann mir jemand diesen letzten schritt erklären, wie man das genau zusammenfassen muss?

also bis hierher ist klar, aber dann??
[mm] \left( \bigcup\limits_{i=1}^{n+1} A_i \right) [/mm] = ... = \ [mm] {\sum\limits_{i = 1}^n {\left( { - 1} \right)^{i - 1} \sum\limits_{1 \leqslant k_1 < \cdots < k_i \leqslant n} {P\left( {A_{k_1 } \cap \cdots \cap A_{k_i } } \right)} } } [/mm] + [mm] P\left( {A_{n + 1} } \right) [/mm] - [mm] P\left( { {\bigcup\limits_{i = 1}^n \left( {A_i } \cap A_{n + 1} \right)} } \right) [/mm]

viele grüße
riley


edit: auch hier gefragt: www.matheboard.de

Bezug
                        
Bezug
vollständige Induktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Mo 26.02.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]