www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stochastik" - wahrscheinlichkeitsrechung III
wahrscheinlichkeitsrechung III < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

wahrscheinlichkeitsrechung III: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:04 So 13.02.2005
Autor: massiver_ton

hey, und sorry, letzte frage erst einmal:

ich weiß überhaupt nicht, wie ich anfangen soll, verstehe wohl die frage nicht, vieleicht kann mir sie ja jemand beantworten :-)

also:

beim lottospiel 6 aus 49 gibt es verschiedene gewinnränge. man gewinnt zum beispiel aus
1. wenn man 4 der 6 gewinnzahlen richtig angekreuzt hat ( 4 richtige)
2. wenn man 3 der 6 gewinnzahlen und die zusatzzahl richtig angekreuzt hat
wie groß sind bei 1. und 2. die gewinnwahrscheinlichkeiten?


vielen dank, julia

        
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechung III: Antwort und Rückfrage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:43 So 13.02.2005
Autor: Zwerglein

Hi, massiver_ton,

Frage 1 ist folgendermaßen anzugehen:
(1) Wieviele Möglichkeiten gibt es insgesamt, 6 Zahlen aus 49 anzukreuzen, wenn dabei die Reihenfolge (wie bekannt) keine Rolle spielt?
Nun: "6 aus 49", mathematisch geschrieben: [mm] \vektor{49\\6}. [/mm]
(Kannst Du ausrechen mit der nCr-Taste des Taschenrechners; Ergebnis: 13.983.816, also knapp 14 Millionen).
Weiter: Du möchtest "4 Richtige", d.h. 4 Zahlen von den 6 richtigen, aber auch "2 Falsche", also zwei Zahlen aus den 49-6=43 falschen Zahlen tippen.
Dafür gibt's dann: [mm] \vektor{6\\2}*\vektor{43\\2}=15*903=13545 [/mm] Möglichkeiten.
Gewinnwahrscheinlichkeit: P("4 Richtige")= [mm] \bruch{13545}{13983816}= [/mm]
0,0009686, also etwa 0,001= 0,1%

Rückfrage zur 2. Aufgabe: Die hat aber mit der Realität nix zu tun, denn bei 3 (!) Richtigen ist die Zusatzzahl ja wohl ohne Bedeutung! Meinst Du vielleicht "5 Richtige + Zusatzzahl"?

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechung III: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Fr 07.02.2014
Autor: bennoman

Warum werden die beiden Binomialkoeffizienten multipliziert?

Bezug
                        
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechung III: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Fr 07.02.2014
Autor: DieAcht

Hallo,


> Warum werden die beiden Binomialkoeffizienten multipliziert?

Schau dir mal die Definition des Binomialkoeffizienten an. Es
geht doch bei [mm] \vektor{n \\ k} [/mm] um die Anzahl der $k$-elementigen Teilmengen
einer $n$-elementigen Menge.


Gruß
DieAcht

Bezug
                                
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechung III: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 Fr 07.02.2014
Autor: bennoman

Richtig.
Aber inwiefern hat das denn  it der Definition des Binomialkoeffizienen zu tun?


Bezug
                                        
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechung III: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Fr 07.02.2014
Autor: DieAcht

Hallo,


Es kommt darauf an wie allgemein du den Binomialkoeffizienten
definieren willst. Du kannst dir aber mal eine Motivation dazu
durch den binomischen Lehrsatz überlegen.

Okay, ich sehe gerade, dass wir hier bei der Oberstufe (Klasse 11-13 sind).

Es gilt für zwei natürliche Zahlen [mm] $n,k\ge [/mm] 0$ mit [mm] $k\le [/mm] n$ folgendes:

      [mm] \vektor{n \\ k}=\produkt_{j=1}^{k}\frac{n-j+1}{j}=\frac{n!}{k!(n-k)!} [/mm]

Lass dich nicht vom Produktzeichen abschrecken. Hier gebe
ich dir ein kleiner Beispiel, damit du es verstehst:

      [mm] \produkt_{j=1}^{n}j=1*2*3*4*\ldots*n=n! [/mm]

Für $n=4$ erhalten wir zum Beispiel:

      [mm] \produkt_{j=1}^{4}=1*2*3*4=24=4! [/mm]

Hilft das?


Gruß
DieAcht

Bezug
                                                
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechung III: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:43 Fr 07.02.2014
Autor: bennoman

Nicht so richtig. :-(

Bezug
                        
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechung III: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:50 Fr 07.02.2014
Autor: reverend

Hallo bennoman,

hier ging es ja um die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit von 4 Richtigen im Lotto. Die hat man, wenn 4 der eigenen Zahlen mit Gewinnzahlen übereinstimmen und 2 eben nicht.

Die Zahl der Möglichkeiten, welche beiden nicht stimmen, ist eben "2 aus 6", mathematisch notiert [mm] \vektor{6\\2}=15, [/mm] gelesen: "6 über 2".

An die Stelle dieser beiden Zahlen, die keine Gewinnzahlen sind, können nun zwei beliebige aus den 43 nicht gezogenen Zahlen treten. Dafür gibt es [mm] \vektor{43\\2}=903 [/mm] Möglichkeiten.

Jetzt musst Du Dir überlegen, warum das multipliziert und nicht addiert wird. Das ist in der Wahrscheinlichkeitsrechnung eine häufig anfallende und wesentliche Grundentscheidung.

Betrachte dazu erst einmal nur eine der [mm] \vektor{6\\2} [/mm] Möglichkeiten. Dann überlege, was für eine andere dieser Möglichkeiten passiert...

Grüße
reverend

Bezug
                
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechung III: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 So 13.02.2005
Autor: massiver_ton

dake für die antowrt. aber es stand doch auf dem zettel, dass wir 3 richtige mit zusatzzahl suchen sollen. komische aufgabe, aber so stand es da.
könnte man die erste aufgabe auch noch auf einem anderen wege lösen? so hatten wir es noch nicht, wir hatten die laplace-regel..

Bezug
                        
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechung III: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 So 13.02.2005
Autor: Zwerglein

Naja: Die Laplace-Regel steckt da ja auch dahinter:
"Anzahl der günstigen Möglichkeiten dividiert durch Anzahl aller Möglichkeiten".
Ich weiß nur nicht, wie Du ohne den Binomialkoeffizienten z.B. auf die Anzahl aller Möglichkeiten kommst, 6 Kugeln aus 49 möglichen zu ziehen!

Ich nehme mal einfach an, dass Du zumindest den oben erwähnten Binomialkoeffizienten kennst, weil sonst wär' die Aufgabe ja nachgerade "brutal".
Also nun zur 2. Aufgabe: Der Nenner (ca. 14 Mio.) bleibt gleich.
Nun hast Du 3 Richtige angekreuzt, also 3 der Zahlen, die Du angekreuzt hast, stammen aus der Menge der gezogenen 6 Richtigen:
[mm] \vektor{6\\3}. [/mm]
Dann hast Du auch noch die eine (einzige!) Zusatzzahl richtig: 1 Möglichkeit.
Nun gibt's aber 49-6-1=42 "Falsche". Von denen hast Du 2: [mm] \vektor{42\\2}. [/mm]
Insgesamt gibt's demnach für Dein Ankreuzen: 20*1*861=17220 Möglichkeiten.
Die Wahrscheinlichkeit für 3 Richtige mit Z. beträgt also:
[mm] P=\bruch{17220}{13983816} [/mm] = 0,00123 (ca. 0,123 %).

MfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechung III: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:47 So 13.02.2005
Autor: bigben4ever

Man zieht doch 4 aus den 6 Richtigen und nicht 2, heißt es dann nicht

[mm] \vektor{6 \\ 4} [/mm]

??

Am Ergebnis ändert sich nichts, ergibt ja auch 15, aber so wäre der Gedanke richtiger oder??

Bezug
                        
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechung III: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 So 13.02.2005
Autor: Zwerglein

Hi, bigben,

hast natürlich Recht (und wer Recht hat, zahlt ...!)
Muss natürlich [mm] \vektor{6\\4} [/mm] heißen! Logo! Danke!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechung III: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:41 So 13.02.2005
Autor: informix


>  
> hast natürlich Recht (und wer Recht hat, zahlt ...!)
>  Muss natürlich [mm]\vektor{6\\4}[/mm] heißen! Logo! Danke!
>  

allerdings sind die MBBinomialkoeffizienten symmetrisch,
daher gilt: [mm] $\vektor{n\\n-k} [/mm] = [mm] \bruch{n!}{(n-k)! * k!} [/mm] = [mm] \vektor{n\\k}$ [/mm]
hier also $ [mm] \vektor{6\\4} [/mm] = [mm] \vektor{6\\2}$ [/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]