www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Vorkurszettel
Kursdaten anzeigenListe aller VorkurseDruckansicht
www.matheraum.de
Wahrscheinlichkeitstheorie (Bauer)
Aufgabenblatt 2
Abgabe: Fr 15.06.2007 10:00
18.05.2007
Dieser Übungszettel enthält die Aufgaben aus Kapitel I, § 3. Verteilung, Erwartungswert, Varianz, Jensensche Ungleichung.
Die Aufgaben sind diesmal sehr technisch, der nächste Aufgabenzettel wird wieder interessanter.
Aufgabe 1
Eine $ (\IR^d,\mathcal{B}^d) $-Zufallsvariable $ X $ auf einem W-Raum $ (\Omega,\mathcal{A},P) $ nehme nur abzählbar viele Werte $ \omega_i' $, $ i\in I $ an ($ I $ abzählbar).
Man zeige, dass

$ P_X=\summe_{i\in I} P\{X=\omega_i'\}\varepsilon_{\omega_i'} $
Aufgabe 2
Man betrachte den Laplaceschen W-Raum $ (\Omega,\mathcal{A},P) $ aus § 2, Situation 1 (b); dort ist $ \Omega=\Omega_0\times \ldots\times\Omega_0 $ das Produkt von $ m $ Kopien einer $ n $-elementigen Menge $ \Omega_0 $ (z.B. von Kugeln).
$ \Omega_0 $ sei die Vereinigung zweier fremder Teilmengen $ \Omega_0^s $ und $ \Omega_0^w $ (z.B. der Menge aller schwarzen bzw. weißen Kugeln).
Für jedes $ \omega=(\omega_1,\ldots,\omega_m) $ bezeichne $ X(\omega) $ die Anzahl aller Indizes $ i=1,\ldots,m $ mit $ \omega_i\in \Omega_0^s $.
Man bestimme die Verteilung der Zufallsvariablen $ X $.

Situation § 2, 1 (b):
In einer Urne befinden sich gut durchmischt $ n $ gleichartige Kugeln in den Farben Schwarz und Weiß, etwa $ s $ schwarze und $ w $ weiße ($ s+w=n $). Man zieht willkürlich $ m\le n $ Kugeln und legt jede gezogene Kugel sofort wieder in die Urne zurück.
Gefragt ist die Wahrscheinlichkeit, dass darunter genau $ k\le s $ schwarze Kugeln sind.
Aufgabe 3
Sei $ g:\IR\to\IR_+ $ eine symmetrisierte, Borel-meßbare, auf $ \IR_+ $ isotone Funktion mit $ g(x)>0 $ für alle $ x\not=0 $.
Ferner sei $ X $ eine reelle Zufallsvariable.
Man beweise die folgende Verallgemeinerung der MBChebyshev-Markovschen Ungleichung (vgl. MI, (20.1)):

$ P\{|X|\ge\alpha\}\le \bruch{1}{g(\alpha)}E(g(X)) $


($ \alpha>0 $)
Aufgabe 4
Es sei $ X $ eine Zufallsvariable auf $ (\Omega,\mathcal{A},P) $ mit Werten in $ \IN $.
Man beweise die Gleichheit

$ E(X)=\summe_{n=1}^\infty P\{X\ge n\} $


sowohl auf elementarem Weg als auch mit Hilfe von MI (23.10).

MI (23.10): $ \integral f\mathrm{d}\mu=\integral_{\IR^+} \mu\left(\left\lbrace f\ge t\right\rbrace\right)\lambda^1(dt)=\integral_{0}^{+\infty} \mu\left(\left\lbrace f\ge t\right\rbrace\right) dt $
Aufgabe 5
In der Situation des Satzes 3.8 (siehe Satz "rechtsseitige Tangenten konvexer Funktionen verlaufen unterhalb des Graphen" im MatheBank-Artikel MBkonvex) zeige man, dass für beliebige Punkte $ x,y\in \mathring{I} $ mit $ x<y $ die Ungleichungen

$ q'_{-}(x)\le q_{+}'(x)\le q_{-}(y)\le q'_+(y) $


gelten.
Aufgabe 6
Aus der MBJensenschen Ungleichung (3.23) folgere man für eine konvexe Funktion $ q $ auf einem offenen Interval $ I\subset\IR $ die folgende elementare Form dieser Ungleichung:

$ q\left(\summe_{i=1}^n \lambda_i x_i\right) \le \summe_{i=1}^n \lambda_i q(x_i) $


für je endlich viele Punkte $ x_1,\ldots,x_n\in I $ und reelle Zahlen $ \lambda_1,\ldots,\lambda_n\in\IR_+ $ mit $ \lambda_1+\ldots+\lambda_n=1 $.
Gilt diese Aussage auch, wenn $ I $ ein beliebiges Intervall und $ q $ hierauf konvex ist?
Aufgabe 7
Man beweise, dass der Satz 3.9 (=MBJensensche Ungleichung) auch für ein beliebiges Intervall $ I\subset\IR $ gültig ist.
Hierzu analysiere man das Verhalten von $ q $ in einem Endpunkt von $ I $. Insbesondere zeige man zunächst, dass eine konvexe Funktion $ q $ auf $ I $ nach unten halbstetig ist, d.h. dass für jedes $ \alpha\in\IR $ die Menge aller $ x\in I $ mit $ q(x)>\alpha $ offen in $ I $ ist.

Kursdaten anzeigenListe aller VorkurseDruckansicht
^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]