www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen
   Einstieg
   
   Index aller Artikel
   
   Hilfe / Dokumentation
   Richtlinien
   Textgestaltung
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
LZI
Mach mit! und verbessere/erweitere diesen Artikel!
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren

LZI

LZI-GLieder



Verstärkungsprinzip

Liegt ein System mit einem Eingang $ u $ und einem Ausgang $ v $ vor und wird auf den Eingang eine beliebige Größe $ u(t) $ gelegt, dann sei die zugehörige Ausgangsgröße $ v(t) $.

Hat die Multiplikation der Eingangsgröße $ u(t) $ mit einem Faktor c eine ebenso verstärkte Ausgansgröße $ c\cdot{}v(t) $ zur Folge, so erfüllt das System das Verstärkungsprinzip.



Überlagerungsprinzip

Werden auf den Eingang $ u $ nacheinenander $ n $ verschiedene Eingangsgrößen $ u_n(t) $ gelegt und am Ausgang $ v $ als Gesamtsumme die $ n $ Ausgangssignale $ v_n(t) $ gemessen, erfüllt das System das Überlagerungsprinzip.



~ Systeme, die das Verstärkungs- und Überlagerungsprinzip erfüllen, heißen "lineare Systeme".


Verschiebungsprinzip

Führt das um $ t_0 $ verschobene Eingangssignal $ u(t-t_0) $ zu einem genauso verschobenen und unverfälschten Ausgangssignal $ v(t-t_0) $, so erfüllt das System das Verschiebungsprinzip.


~ Diese Art von Systemen heißen zeitinvariante Systeme.



Lineare zeitinvariante Systeme werden kurz LZI-Glieder genannt. Sie arbeiten meist kontinuierlich, d.h. eine Eingangs- und Ausgangsgröße ist jederzeit gegeben. LZI-Glieder lassen sich durch lineare Differenzialgleichungen beschreiben.





zurück

Erstellt: Fr 16.02.2007 von Herby
Letzte Änderung: Mo 12.03.2012 um 11:56 von Herby
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren • Titel ändern • Artikel löschen • Quelltext

^ Seitenanfang ^
www.mathebank.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]